Einsätze | |||||
Einsätze von 2003 | |||||
Einsätze von 2004 | |||||
Januar - April | Mai - August | September - Dezember | |||
März | April |
Datum: | Alarmmeldung: | Ablauf: | Alarmstufe:* |
21.03.2004 20:13 Uhr | Ölofenbrand |
In Neustadt wurde ein Ölofenbrand gemeldet. Mittels einem Drucklüfter wurde das leicht verqualmte Treppenhaus von der Feuerwehr Neustadt belüftet. Fahrzeuge: 10.1;21.1;30.1;40.1 |
1 |
18.03.2004 21:56 Uhr |
Scheunenbrand |
In Herrnneuses brannte ein landwirtschaftliches Gerät, das in einer Halle untergebracht war. Dieses wurde von der Ortswehr Herrnneuses auf den angrenzenden Hof gezogen und anschließend gemeinsam abgelöscht. ....Bilder Fahrzeuge: 10.1;21.1;30.1;40.1;81.1 |
2 |
18.03.2004 00:09 Uhr |
Scheunenbrand |
Zu einer brennenden Scheune wurde die Feuerwehr Neustadt kurz nach Mitternacht nach Dachsbach gerufen. Gemeinsam mit den Wehren aus Dachsbach und Uehlfeld wurde das Feuer gelöscht. ....Bilder
|
2 |
13.03.2004 1 4:23 Uhr |
Vermißte Person |
Die Feuerwehr Neustadt wurde zu einer Vermißtensuche in Neustadt gerufen. Die Person wurde vom BRK aufgefunden. Fahrzeuge: 10.1;30.1;40.1 |
5 |
13.03.2004 04:00 Uhr |
Personenbeförderung | Aufgrund eines schweren Verkehrsunfalls auf der B 470 wurde eine Personenbeförderung erforderlich Fahrzeuge: 11.1 |
Tel. |
08.03.2004 16:52 Uhr |
Brand |
Zu einem brennenden Schuppen wurde die Feuerwehr Neustadt am Spätnachmittag in Neustadt an die Weinberge gerufen....Bilder
|
2 |
08.03.2004 08:10 Uhr |
Ölfilm |
Wegen eines Ölfilms im Erlbach bzw. im Bereich des Regenwasserkanals errichtete die Feuerwehr Neustadt zwei Ölsperren. Fahrzeuge: 11.1 |
Tel. |
06.03.2004 |
Ölspur |
Zum Abstreuen für eine Ölspur zwischen Diespeck und Dettendorf benötigte die Feuerwehr Diespeck eine größere Menge Ölbindemittel. ..Bilder
Fahrzeuge: 81.1 |
Tel. |
06.03.2004 12:16 Uhr |
Ölspur |
Die Feuerwehr Neustadt wurde zu mehreren Ölspuren gerufen. An mehreren Einsatzstellen wurde das Öl mit Ölbindemittel abgestreut, abgebunden und zusammengekehrt. Fahrzeuge: 10.1;62.1;81.1 |
Tel. |
03.03.2004 15:19 Uhr |
Brandmeldeanlage |
2 |
|
29.02.2004 03:32 Uhr | schwerer Verkehrsunfall |
Auf der Kreisstraße
zwischen Stübach und Baudenbach prallte ein PKW, der mit zwei
Personen besetzt war, gegen einen Baum. Der schwerverletzte Beifahrer
wurde von der Feuerwehr Neustadt aus dem Wrack mit Hilfe von Schere,
Spreizer und Rettungszylinder befreit. Die Feuerwehr Baudenbach leuchtete
die Unfallstelle mit aus. ..Bilder Fahrzeuge: 10.1;30.1;40.1;62.1 |
5 |
25.02.2004 17:25 Uhr | schwerer Verkehrsunfall |
Zu einem schweren
Verkehrsunfall zwischen Markt Erlbach und Linden wurde die Feuerwehr
Neustadt gerufen. Nach der Lageermittlung war eine Person eingeklemmt.
..Bilder Fahrzeuge:
|
5 |
04.02.2004 00:47 Uhr |
Brandmeldeanlage |
2 |
|
20.01.2004 06:07 Uhr | Baum
über Straße |
Ein umgestürzter Baum wurde von der Straße entfernt.
Fahrzeuge: 62.1 |
4 |
12.01.2004 | Keller unter Wasser |
Durch ein Abflußrohr drang Abwasser in den Keller eines Gebäudes ein. Das Schmutzwasser wurde mittels Naßgutsauger abgepumpt. Fahrzeuge: 10.1;11.1 |
Tel. |
03.01.2004 |
|
Tel. |
Alarmstufenübersicht |
|||
1 | Kleinbrand | z.B. PKW-Brand, verdächtige Rauchentwicklung | |
2 | Mittelbrand | z.B. LKW,kleiner Waldbrand, Zimmerbrand | |
3 | Grossbrand | z.B. Tankzug, Industrie, landw. Anwesen | |
4 | THL - klein | z.B. Fahrbahnverunreinigungen, Wasserschaden | |
5 | THL - mittel | z.B. VU mit eingeklemmter Person | |
6 | THL - gross | z.B. Massenunfall, Explosion, Zugunfall | |
7 | Gefahrgut | z.B. wassergefährdende-, radioaktive Stoffe, Chemikalien, Mineralöl, Gasaustritt | |
Schleifen |
|||
Jede Alarmstufe besteht aus dazugehörigen Schleifen. Von Feuerwehr zu Feuerwehr sind diese unterschiedlich, damit jeder Feuerwehrmann mit Funkmeldeempfänger bzw. über Sirene alarmiert werden kann. In der Feuerwehr Neustadt wird bei kleineren Alarmstufen (1,4) zusätzlich noch in Tag (6 Uhr bis 19 Uhr) und Nacht (19 Uhr bis 6 Uhr) getrennt. Dies bedeutet, jede/r Feuerwehrmann/frau hat die Grundschleifen, die bei Alarmstufe (2,3,5,6,7) ausgelöst werden. Danach wird bei den Schleifen (1,4) nach Arbeitszeit, Arbeitsort und Wohnort (vom Feuerwehrhaus aus) mit den Tag bzw. Nachtschleifen unterschieden. |