Einsätze | ||||
Einsätze von 2003 | ||||
Einsätze von 2004 | ||||
Einsätze von 2005 | ||||
Einsätze von 2006 | ||||
Januar - April | Mai - August | |||
September | Oktober | November | Dezember |
Datum: | Alarmmeldung: | Ablauf: | Alarmstufe:* | |
29.12.2006 09:21 Uhr |
Öl auf Aisch |
Ein
Ölfilm auf der Aisch war der Grund für die Alarmierung der
Feuerwehr Neustadt. Das Öl das auf dem fließenden Gewässer
schwimmt wurde mittels einer Ölsperre "aufgefangen".
|
4 | |
Bilder: |
vorhanden | |||
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Mehrzweckfahrzeug |
![]() |
|||
Rüstwagen |
![]() |
|||
Versorgungs
LKW |
||||
Schlauchboot |
||||
24.12.2006 12:53 Uhr |
Wohnhausbrand |
Die
Feuerwehren aus Neustadt, Mausdorf, Emskirchen, Hagenbüchach und
Wilhelms- dorf wurden von der Polizeiinspektion Neustadt zu einem Wohnhausbrand
in Oberniederndorf alarmiert. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte
stieg dichter Rauch aus dem Gebäude auf, Personen befanden sich
zu diesem Zeitpunkt keine mehr in dem Haus. Ein mit schwerem Atemschutz
ausgestatteten Trupp der Feuerwehr gelang es den Brand, der auf einen
Raum im Erdgeschoss des Gebäudes beschränkt blieb, nach kurzer
Zeit zu löschen. Um den Brandrauch aus dem Gebäude zu entfernen
wurde ein Drucklüfter eingesetzt. An die Einsatzstelle wurde auch
der Rettungsdienst, die Notfallseelsorge sowie die Unter- stützungsgruppe
örtliche Einsatzleitung beordert. (Text:KBI R. Neumeister) |
3 | |
Bilder: |
vorhanden | |||
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Drehleiter |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
TS |
![]() |
|||
19.12.2006 00:02 Uhr |
Containerbrand |
Kurz
nach Mitternacht wurde die Feuerwehr Neustadt zu einem Containerbrand
in Neustadt alarmiert. Der in Flammen stehende Container wurde mit einem
C- Strahlrohr sowie Schaum unter schwerem Atemschutz abgelöscht. |
1 | |
Bilder: |
vorhanden | |||
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
14.12.2006 07:52 Uhr |
schwerer Verkehrsunfall |
Am
Morgen des 14.12.2006 alarmierte die PI Neustadt die FF Neustadt und
die FF Markt Erlbach zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person
auf der Straße von Klausaurach Richtung Linden. Die Feuerwehr
Neustadt unterstützte die FF Markt Erlbach bei der Personenrettung
aus dem verunfallten Pkw und übernahm verkehrslenkende Aufgaben. |
5 | |
vorhanden | ||||
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
Rüstwagen |
![]() |
|||
27.11.2006 11:34 Uhr |
Brandmeldeanlage |
In
Neustadt hat die Brandmeldeanlage ausgelöst. Dieser Alarm stellte
sich als Fehlalarm heraus. |
1 | |
26.11.2006 05:19 Uhr |
Brandmeldeanlage |
In
Markt Erlbach hat in einer Institution die Brandmeldeanlage ausgelöst.
Die Feuerwehren aus Neustadt und Markt Erlbach wurden hierzu in den
frühen Morgenstunden alarmiert. Die Feuerwehr Neustadt konnte nach
der ersten Lagemeldung wieder zum Standort zurückkehren. |
2 | |
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Drehleiter |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
TS |
![]() |
|||
23.11.2006 18:22 Uhr |
Ölofenbrand |
Am
frühen Abend des 23.11. wurde die Feuerwehr Neustadt zu einem Ölofenbrand
alarmiert. Nach erster Lageerkundung wurde mittels einem High- Press
(Anm.: Dies ist eine Art Kübelspritze die unter
Druck Schaum zumischt und somit ergiebiger in der Löschleistung
ist), die Flammen gelöscht.
Zusätzlich wurde noch ein Drucklüfter eingesetzt, um den Rauch
aus dem Zimmer zu bekommen. |
2 | |
Bilder: |
vorhanden | |||
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Drehleiter |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
14.11.2006 12:17 Uhr |
Flammen aus Gastank |
Flammen
aus Gastank. Dies war die Alarmmeldung für die Feuerwehren aus
Neustadt und Emskirchen. Nach einer ersten Lageerkundung war kein Einsartz
der Feuerwehren mehr erforderlich. |
2 | |
13.11.2006 10:00 Uhr |
Türöffnung |
Der
morgendliche Zimmerbrand (siehe separater Bericht) war kaum vorbei,
als die Feuerwehr Neustadt eine telefonische Hilfeleistungsanforderung
der Polizeiin- spektion Neustadt erreichte. Eine junge Frau war auf
einem Balkon "gefangen", nach dem sich aus ungeklärten
Gründen die Balkontür verriegelte und dadurch von außen
nicht mehr zu öffnen war. Ein in der Wohnung anwesendes Kleinkind
konnte ihr aus ihrer misslichen Lage auch nicht helfen. Nach dem Eintreffen
der Drehleiter an der Einsatzstelle versuchte die Feuerwehr in Zusammenarbeit
mit einem Polizei- beamten, die teilweise gekippte Schiebe- tür
vorsichtig und unter Vermeidung unnötigen Sachschadens von außen
zu öffnen. Zwischenzeitlich traf auch der Gebäudeeigentümer
ein und verschaffte mit seinem mitgebrachten Schlüssel den notwendigen
Zugang zu Wohnung, Kind und Mutter. |
Tel. | |
Bilder: |
vorhanden | |||
Drehleiter |
![]() |
|||
13.11.2006 08:36 Uhr |
Zimmerbrand |
Am
Montag Vormittag wurde die Feuerwehr Neustadt zu einem Zimmerbrand alarmiert.
Der Brand war in einer Wohnung in der Neustädter Altstadt ausgebrochen.
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte war noch unklar, ob sich Personen
in der Wohnung aufhielten. Der Angriffstrupp begann deswegen sofort
mit der Suche nach eventuell Vermissten. Dazu wurde natürlich auch
die Wärmebildkamera der Feuerwehr Neustadt eingesetzt. Nach wenigen
Minuten war die nicht allzu große Mietwohnung abgesucht und es
stand fest, dass niemand darin eingeschlossen war. Den ursächlichen
Brand - Kleidung auf einem eingeschaltetem Elektroherd - löschten
die eingesetzten Atemschutzge- räteträger äußerst
sparsam mit nur wenigen Litern Wasser aus ihrem C-Strahlrohr. Nach rund
einer halben Stunde war der Einsatz erledigt und die eingesetzten Fahrzeuge
kehrten zum Feuerwehrgerätehaus zurück. |
2 | |
Bilder: |
vorhanden | |||
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Drehleiter |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
01.11.2006 02:07 Uhr |
Ein
nächtlicher Einsatz forderte die Feuerwehr Neustadt. Benzin war
ausgelaufen und musste abgestreut werden. |
Kdt. | ||
31.10.2006 18:10 Uhr |
Glutnester in Wald |
Zur
Wasserförderung wurde die Feuerwehr Neustadt und Nesselbach nahe
Sugenheim alarmiert. In einem Waldstück wurde ein Brand von mehreren
Glutnestern gemeldet. Vor Ort war bereits die Feuerwehr Sugenheim und
löschte verschiedene Stellen ab. |
2 | |
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
30.10.2006 08:10 Uhr |
Wohnhausbrand |
Die
Feuerwehren aus Neustadt, Dettendorf/ Obersachsen, Diespeck, Gutenstetten
und die UG-OEL (Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung
wurden zu einem Wohnhausbrand alarmiert. |
3 | |
28.10.2006 03:47 Uhr |
Containerbrand |
Ein
nächtlicher Einsatz forderte die Feuerwehr Neustadt in der Nähe
der Post in Neustadt. Die bereits völlig deformierte Tonne wurde
mit einem Strahlrohr sowie Schaum gelöscht. |
1 | |
Bilder: |
vorhanden | |||
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
17.10.2006 05:06 Uhr |
Brandmeldeanlage |
Zum
wiederholten Mal wurde die Feuerwehr Neustadt zu einem Supermarkt in
Neustadt gerufen, beidem die Brandmeldeanlage ausgelöst hat. Dieser
Alarm stellte sich als Fehlalarm heraus. |
1 | |
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Drehleiter |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
17.10.2006 21:34 Uhr |
Starke Rauchentwicklung |
Ein
Brand im alten Kindergarten in Emskirchen forderte die Feuerwehr Neustadt
und Emskirchen. Nach erster Lageerkundung brauchte die Feuerwehr Neustadt,
bis auf die Wärmebildkamera und dem Drucklüftereinsatz, nicht
mehr ins Geschehen eingreifen und stand in Bereitstellung. |
2 | |
Bilder: |
vorhanden | |||
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Drehleiter |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
TS |
![]() |
|||
09.10.2006 22:17 Uhr |
Ausleuchten
für Vermisstensuche |
Zur
Unterstützung einer Vermisstensuche wurde die Feuerwehr Neustadt
in Neustadt benötigt. |
4 | |
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Versorgungs
LKW mit Lichtgiraffe
|
||||
09.10.2006 12:10 Uhr |
kw umgestürtzt |
Die
Feuerwehren aus Neustadt, Uehlfeld und Dachsbach wurden nach Gerhardshofen
zu einem umgestürtzten Lkw gerufen, beidem eine Person eingeklemmt
wurde, gerufen. Ein Eingreifen der Feuerwehr Neustadt am Einsatzort
war nicht notwendig. |
5 | |
Bilder: |
vorhanden | |||
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
Rüstwagen |
![]() |
|||
05.10.2006 20:52 Uhr |
Öl läuft aus Traktor |
Am
Abend des 06.10.2006 wurde die Feuerwehr Neustadt alarmiert mit der
Meldung Öl läuft aus Traktor auf der Bundesstraße 8.
Auf der Höhe Industriegebiet in Richtung Emskirchen stand das landwirtschaftliche
Gerät. Die Flüssigkeit wurde mittels Ölbindemittel abgebunden
und das Leck abgedichtet. Die Bundesstraße war in dieser Zeit
gesperrt und es wurde umgeleitet. |
4 | |
Bilder: |
vorhanden | |||
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
Rüstwagen |
![]() |
|||
Versorgungs
LKW |
||||
02.10.2006 20:03 Uhr |
Schwerer
Verkehrsunfall bei Adelsdorf, eine eingeklemmte Person. Alarmiert wurden
die Feuerwehren aus Neustadt, Neuhof und Markt Erlbach. Die Einheiten
aus Neustadt konnten die Einsatzfahrt aufgrund der ersten Lagemeldung
- Person aus Fahrzeug und bereits dem BRK übergeben - abgebrochen
werden. |
5 | ||
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Rüstwagen |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
27.09.2006 20:55 Uhr |
Brand einer Reklame |
An
einem Gebäude in Markt Erlbach brannte eine Reklame. Hierzu wurde
die Feuerwehr Neustadt und Markt Erlbach alarmiert. Bereits vor der
Anfahrt wurde von der Feuerwehr Markt Erlbach Feuer aus gemeldet. Ein
Eingreifen der Neustädter Feuerwehr war nicht notwendig. |
2 | |
24.09.2006 05:29 Uhr |
Brandmeldeanlage |
Wie
bereits eine Woche zuvor hat In einem Supermarkt in Neustadt die Brandmelde-
anlage ausgelöst. Dieser Alarm stellte sich ebenfalls als Fehlalarm
heraus. |
1 | |
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Drehleiter |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
17.09.2006 08:37 Uhr |
Brandmeldeanlage |
In
einem Supermarkt in Neustadt hat die Brandmeldeanlage ausgelöst.
Dieser Alarm stellte sich als Fehlalarm heraus. |
1 | |
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Drehleiter |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
09.09.2006 |
Brand |
Die
Feuerwehren aus Neustadt, Buchklingen und Emskirchen wurden zu einem
Brand in Buchklingen alarmiert. Vor Ort stellte sich die Lage wie folgt,
dar. Das Obergeschoss des Hauses ist verqualmt, Feuer sichtbar. Eine
Person wird vermisst. Zwei Trupps sind unter schwerem Atemschutz im
Innenangriff, die Drehleiter ist in Stellung gebracht. Das Haus wird
anschließend druckbelüftet, keine Person im Haus auffindbar. |
2 | |
Bilder: |
vorhanden | |||
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Drehleiter |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
TS |
![]() |
|||
Versorgungs
LKW |
||||
07.09.2006 18:02 Uhr |
Gebäudebrand |
Eine
Rauchentwicklung von einer Belüftungsanlage war der Grund für
die Alarmierung der Feuerwehr Neustadt. Die Fahrzeuge konnten nach der
ersten Lageerkundung wieder zum Standort zurückkehren. |
4 und 2 | |
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Drehleiter |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
02.09.2006 04:08 Uhr |
Schwerer
Verkehrsunfall in Eschenbach, eine eingeklemmte Person. Alarmiert wurden
die Feuerwehren aus Neustadt und Markt Erlbach. Während das Neustädter
Löschgruppenfahrzeug die Einsatzfahrt aufgrund der ersten Lagemeldung
- die Person kann nur noch aus dem Auto geborgen werden - abgebrochen
hat, wurde der Rüstwagen angefordert. |
5 | ||
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Rüstwagen |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
Alarmstufenübersicht |
|||
1 | Kleinbrand | z.B. PKW-Brand, verdächtige Rauchentwicklung | |
2 | Mittelbrand | z.B. LKW,kleiner Waldbrand, Zimmerbrand | |
3 | Grossbrand | z.B. Tankzug, Industrie, landw. Anwesen | |
4 | THL - klein | z.B. Fahrbahnverunreinigungen, Wasserschaden | |
5 | THL - mittel | z.B. VU mit eingeklemmter Person | |
6 | THL - gross | z.B. Massenunfall, Explosion, Zugunfall | |
7 | Gefahrgut | z.B. wassergefährdende-, radioaktive Stoffe, Chemikalien, Mineralöl, Gasaustritt | |
Schleifen |
|||
Jede Alarmstufe besteht aus dazugehörigen Schleifen. Von Feuerwehr zu Feuerwehr sind diese unterschiedlich, damit jeder Feuerwehrmann mit Funkmeldeempfänger bzw. über Sirene alarmiert werden kann. In der Feuerwehr Neustadt wird bei kleineren Alarmstufen (1,4) zusätzlich noch in Tag (6 Uhr bis 19 Uhr) und Nacht (19 Uhr bis 6 Uhr) getrennt. Dies bedeutet, jede/r Feuerwehrmann/frau hat die Grundschleifen, die bei Alarmstufe (2,3,5,6,7) ausgelöst werden. Danach wird bei den Schleifen (1,4) nach Arbeitszeit, Arbeitsort und Wohnort (vom Feuerwehrhaus aus) mit den Tag bzw. Nachtschleifen unterschieden. |