Einsätze | ||||
Einsätze von 2003 | ||||
Einsätze von 2004 | ||||
Einsätze von 2005 | ||||
Einsätze von 2006 | ||||
Einsätze von 2007 | ||||
Januar - April | Mai - August | September - Dezember | ||
Januar | Februar | März | April |
Datum: | Alarmmeldung: | Ablauf: | Alarmstufe:* | |
14.04.2007 15.04.2007 |
![]() Bahndamm- und Waldbrand |
Mehrere Feuerwehren im Landkreis, darunter auch die Feuerwehr Neustadt wurden zu Bränden an der Bahnlinie Nürnberg - Würzburg alarmiert. Ein ausführlicher Bericht siehe bei den Bildern! |
2 | |
Bilder: |
vorhanden | |||
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Mehrzweckfahrzeug |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug 16/12 |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug 16/12 |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug TS |
![]() |
|||
Versorgungs LKW |
||||
01.04.2007 19:07 Uhr |
![]() Kraftstoff läuft aus Pkw |
Tel. | ||
Versorgungs
LKW |
||||
27.03.2007 03:33 Uhr |
Nach Schwelbrand
|
Die
Polizeiinspektion Neustadt alarmierte die Feuerwehr Neustadt aufgrund
einer Nachschau nach einem Schwelbrand im Neustädter Gewerbegebiet.
Vor Ort wurde die Brandstelle genauer untersucht, weitere Schritte waren
nicht erforderlich. Die Fahrzeuge konnten zum Standort zurückkehren. |
1 | |
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Drehleiter |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
19.03.2007 04:15 Uhr |
![]() Baum über Fahrbahn |
Ein
umgefallener Baum, der die Durchfahrt der Verbindungsstraße zwischen
Neustadt und Unterstrahlbach verhinderte, musste beseitigt werden, so
die Alarmmeldung. Vor Ort kam noch ein Pkw samt Hänger hinzu, der
sich in dem Baum verkeilt hatte. Mit mehreren Kettensägen sowie
dem Einsatz der Seilwinde wurde der Baum sowie das Gespann beseitigt. |
4 | |
Bilder: |
vorhanden | |||
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
03.03.2007 13:46 Uhr |
Gartencontainer brennt |
2 | ||
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
20.02.2007 11:35 Uhr |
Zu
einem schweren Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 8 wurden die
Feuerwehren aus Neustadt und Emskirchen alarmiert. Ein Pkw war mit einem
Lkw zusammengestoßen und dabei zwei Personen im Pkw eingeklemmt.
Die Feuerwehr Neustadt stellte den Brandschutz sicher und kümmerte
sich um die Verkehrsabsicherung. Das BRK sowie die Notfallseelsorge
waren ebenfalls vor Ort. |
5 | ||
Bilder: |
vorhanden | |||
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
Rüstwagen |
![]() |
|||
14.02.2007 11:35 Uhr |
|
Das
Auslösen eines Feueralarmes in der Hauptschule machte den Einsatz
der Feuerwehren aus Neustadt und Diespeck notwendig. Vor Ort wurde festgestellt
das kein weiterer Einsatz notwendig ist. |
2 | |
Einsatzleitfahrzeug |
||||
03.02.2007 |
![]() Pferd eingeklemmt |
Die
Feuerwehr Neustadt wurde nach Schussbach bei Trautskirchen beordert.
Ein Pony war mit einem Fuss durch eine Abdeckung gebrochen und musste
befreit werden. Mittels eines Greifzuges wurde das Tier an einem Gurt
aus seiner Lage gerettet. |
k.A. | |
Bilder: |
vorhanden | |||
Rüstwagen |
![]() |
|||
02.02.2007 19:54 Uhr |
Schwerer
Verkehrsunfall zwischen Trautskirchen und Obernzenn, so lautete die
Alarmmeldung für die Feuerwehren aus Neustadt, Markt Erlbach, Neuhof
ad Zenn und Trautskirchen. Zwei Pkw sind zusammengestoßen, in
jedem der Autos wurde eine Person eingeklemmt und musste mittels hydraulischen
Rettungsgerät aus ihrem Wrack befreit werden. |
5 | ||
Bilder: |
vorhanden | |||
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
Rüstwagen |
![]() |
|||
30.01.2007 | ![]() Ölspur |
Eine
Ölspur in Neustadt erforderte den Einsatz der Feuerwehr Neustadt.
Das Öl wurde mit Ölbindemittel abgebunden und anschließend
zusammengekehrt. |
4 | |
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Versorgungs
LKW |
||||
18./19.01. 2007 |
Sturmschäden |
Durch
das Sturmtief wurde die Feuerwehr Neustadt zu kleineren Einsätzen
geordert. Auf den Straßen liegende Bäume wurden entfernt
und ein Gebäude weiträumig aufgrund herabfallender Ziegel
abgesperrt. |
k.A. | |
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Rüstwagen |
![]() |
|||
16.01.2007 |
|
Ein
erneuter Ölfilm, gemeldet von einem Passant, auf der Aisch war
der Grund für die Alarmierung der Feuerwehr Neustadt. Vor Ort war
keine Gefährdung erkennbar. |
4 | |
Einsatzleitfahrzeug |
||||
15.01.2007 16:25 Uhr |
![]() schwerer Verkehrsunfall |
Zu
einem Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Personen wurden die Feuerwehren
aus Neustadt, Emskirchen und Wilhelmsdorf auf die Bundesstrasse 8 zwischen
den Abfahrten Wulkersdorf und Emskirchen Gewerbegebiet gerufen. Ein
Mann war nach einem Zusammenstoss mit einem weiteren Fahrzeug in seinem
Fahrzeug eingeklemmt. Er wurde von der Feuerwehr Emskirchen und Neustadt
mit Hilfe von hydraulischen Rettungsgerät aus ihrem Fahrzeug gerettet
und dem Rettungsdienst übergeben. Weitere Personen die an dem Unfall
beteiligt waren wurden von einem zweiten Rettungswagen und Notarzt versorgt.
Für die Rettung musste zusätzlich das Dach des Pkw abgetrennt
werden. In den Unfall waren noch ein Pkw und Lkw verwickelt. Bis zur
Bergung der drei Unfallfahrzeuge wurde die B8 total gesperrt. (Text:KBI R. Neumeister) |
5 | |
Bilder: |
vorhanden | |||
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
Rüstwagen |
![]() |
|||
11.01.2007 13:38 Uhr |
Rauch
aus Kanalisation |
Am
Nachmittag wurden die Feuerwehren aus Neustadt, Dottenheim und Dietersheim
alarmiert. Die Feuerwehr Neustadt kehrte ohne weitere Tätigkeit
zum Standort zurück. |
2 | |
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Drehleiter |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
08.01.2007 17:15 Uhr |
![]() Ölspur |
Wegen
einer Ölspur auf der Straße wurde die Feuerwehr Neustadt
alarmiert. Vor Ort war keine Gefährdung erkennbar. |
4 | |
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Versorgungs
LKW |
||||
08.01.2007 06:56 Uhr |
Person
unter Bus eingeklemmt |
Am
frühen Morgen wurden die Feuerwehren aus Neustadt und Diespeck
zu einem Verkehrsunfall gerufen. Die Feuerwehr Neustadt leuchtete die
Unfallstelle aus. |
k.A. | |
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
Rüstwagen |
![]() |
|||
06.01.2007 17:06 Uhr |
Ein
erneuter Ölfilm, gemeldet von einem Passant, auf der Aisch war
der Grund für die Alarmierung der Feuerwehr Neustadt. Vor Ort war
keine Gefährdung erkennbar. |
Kdt. | ||
Einsatzleitfahrzeug |
Alarmstufenübersicht |
|||
1 | Kleinbrand | z.B. PKW-Brand, verdächtige Rauchentwicklung | |
2 | Mittelbrand | z.B. LKW,kleiner Waldbrand, Zimmerbrand | |
3 | Grossbrand | z.B. Tankzug, Industrie, landw. Anwesen | |
4 | THL - klein | z.B. Fahrbahnverunreinigungen, Wasserschaden | |
5 | THL - mittel | z.B. VU mit eingeklemmter Person | |
6 | THL - gross | z.B. Massenunfall, Explosion, Zugunfall | |
7 | Gefahrgut | z.B. wassergefährdende-, radioaktive Stoffe, Chemikalien, Mineralöl, Gasaustritt | |
Schleifen |
|||
Jede Alarmstufe besteht aus dazugehörigen Schleifen. Von Feuerwehr zu Feuerwehr sind diese unterschiedlich, damit jeder Feuerwehrmann mit Funkmeldeempfänger bzw. über Sirene alarmiert werden kann. In der Feuerwehr Neustadt wird bei kleineren Alarmstufen (1,4) zusätzlich noch in Tag (6 Uhr bis 19 Uhr) und Nacht (19 Uhr bis 6 Uhr) getrennt. Dies bedeutet, jede/r Feuerwehrmann/frau hat die Grundschleifen, die bei Alarmstufe (2,3,5,6,7) ausgelöst werden. Danach wird bei den Schleifen (1,4) nach Arbeitszeit, Arbeitsort und Wohnort (vom Feuerwehrhaus aus) mit den Tag bzw. Nachtschleifen unterschieden. |