Einsätze | ||||
Einsätze von 2003 | ||||
Einsätze von 2004 | ||||
Einsätze von 2005 | ||||
Einsätze von 2006 | ||||
Einsätze von 2007 | ||||
Januar - April | Mai - August | September - Dezember | ||
September | Oktober | November | Dezember |
Datum: | Alarmmeldung: | Ablauf: | Alarmstufe:* | |
31.12.2007 15:10 Uhr |
Zimmerbrand |
Für
die Feuerwehren Neustadt, Dachsbach und Uehlfeld erfolgte ein Alarm
mit der Meldung Zimmerbrand in Dachsbach. Die Einheiten aus Neustadt
konnten nach der ersten Lagemeldung vor Ort die Einsatzfahrt abbrechen. |
4 | |
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Drehleiter |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
31.12.2007 11:00 Uhr |
![]() Ölspur |
Ölspur
im Stadtgebiet. Diese wurde abgestreut und Verkehrssicherungs- maßnahmen
durchgeführt. |
4 | |
Bilder: |
vorhanden | |||
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Rüstwagen |
![]() |
|||
Versorgungs
LKW |
||||
24.12.2007 17:29 Uhr |
![]() Brandmeldealarm |
Brandmeldealarm
in einer Firma in Neustadt. Vor Ort wurde ein Fehlalarm festgestellt,
alle Einheiten kehrten zum Standort zurück. |
1 | |
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Drehleiter |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
19.12.2007 07:51 Uhr |
Kellerwohnung
unter Wasser |
Die
eingesetzten Kräfte fanden eine Wohnung mit ca. 100 m² vor,
die ganzflächig zirka 5 cm hoch unter Wasser stand. Das aus einer
defekten Dichtung ausgetretene Leitungswasser wurde mit zwei Nassgutsaugern
entfernt. Nach rund drei Stunden Einsatzdauer konnten die Feuerwehrmänner
wieder an ihre Arbeitsplätze zurückkehren. |
4 | |
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
Versorgungs
LKW |
||||
14.12.2007 19:34 Uhr |
![]() Ölspur |
Die
Einheiten der Feuerwehr Neustadt konnten von der Einsatzstelle wieder
abrücken, da sich die vermeintliche Ölspur als Wasserspur
herausstellte. |
4 | |
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Rüstwagen |
![]() |
|||
Versorgungs
LKW |
||||
06.12.2007 01:08 Uhr |
Zimmerbrand im Pflegeheim |
In
einem Pflegeheim in Neustadt wurde ein Brand gemeldet zu dem die alarmierten
Kräfte aus Neustadt, Diespeck, Ober- und Unternesselbach, Scheinfeld
sowie die UGOEL gerufen worden sind. Am Einsatzort, im zweiten Stockwerk,
war ein Zimmerabteil verqualmt. Brandgut wurde abgelöscht und eine
Person in Sicherheit gebracht und dem Rettungsdienst übergeben.
Anschließend wurde der Bereich druckbelüftet. |
1+3 | |
Bilder: |
vorhanden | |||
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Drehleiter |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
Mehrzweckfahrzeug |
![]() |
|||
05.12.2007 20:36 Uhr |
überhitzter Ölofen |
Noch
während dem Einrücken der Fahrzeuge vom Brandmeldealarm erfolgte
die Mitteilung eines überhitzten Ölofens in Neustadt. Vor
Ort stellte sich die Lage entspannt dar. Der Ofen konnte seine Temeratur
selbst herab regeln und verursachte keine weiteren Maßnahmen seitens
der Feuerwehr. |
Tel. | |
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Drehleiter |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
05.12.2007 20:07 Uhr |
![]() Brandmeldealarm |
Ein Brandmeldealarm in Hausenhof hat die Feuerwehren aus Neustadt, Altheim,
Dietersheim, sowie Ober- und Unternesselbach gefordert. Auf der Anfahrt
zum Objekt konnte bereits die Rückmeldung "Fehlalarm"
an die eingesetzten Kräfte gegeben werden. Die Einheiten kehrten
zum Standort zurück. |
1 | |
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Drehleiter |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
TS |
![]() |
|||
04.12.2007 15:43 Uhr |
Person
unter Heurundballen verschüttet |
Am
Nachmittag des 04.12.2007 alarmierte die Polizeiinspektion Neustadt
um 15:43 Uhr die Feuerwehren Dietersheim, Ipsheim und Neustadt a.d.
Aisch mit der Meldung "Person unter Heurundballen verschüttet".
Mit der ersten Lagemeldung wurde bekannt, dass eine Person zwar von
einem sich bewegenden Pressballen verletzt worden war, jedoch nicht
verschüttet war. Der Einsatz der Feuerwehr Neustadt hatte sich
damit erledigt. Die eingesetzten Fahrzeuge brachen ihre Alarmfahrt ab
und kehrten zum Standort zurück. |
5 | |
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Drehleiter |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
27.11.2007 06:07 Uhr |
![]() Brandmeldealarm |
Brandmeldealarm in Hausenhof. Bereits vor Abrücken aller alarmierten
Feuerwehrkräfte meldete die Polizeiinspektion keine Gefahr. Die
Einheiten konnten am Standort bleiben. |
1 | |
22.11.2007 16:17 Uhr |
Pkw Brand |
Die Feuerwehren Diebach und Neustadt wurden zu einem vermeintlichen
PKW-Brand zwischen Birkenfeld und Diebach alarmiert. Wie sich noch vor
dem Abrücken der Fahrzeuge herausstellte, handelte es sich jedoch
bei der Örtlichkeit um Diebach bei Rothenburg o.d. Tauber. Ein
Einsatz der verständigten Feuerwehren war dadurch hinfällig. |
1 | |
11.11.2007 13:09 Uhr |
Unterstützung
bei einer Baumbeseitigung |
Die
Drehleiter wurde zur Unterstützung der Feuerwehr Rauschenberg zum
Beseitigen von Bäumen angefordert. |
k.A. | |
Bilder: |
vorhanden | |||
Drehleiter |
![]() |
|||
04.11.2007 08:43 Uhr |
![]() Brandmeldealarm |
1 | ||
31.10.2007 21:58 Uhr |
Verkehrsunfall |
Einsatz
für die Feuerwehren Neustadt, Wilhelmsdorf und Emskirchen. Die
Einheiten von Neustadt warteten auf Bereitschaft am Unfallort und konnten
anschließend wieder zum Standort zurückkehren. |
5 | |
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
Rüstwagen |
![]() |
|||
02.10.2007 21:14 Uhr |
Kurz nach 21 Uhr ereignete sich auf der Bundesstraße 8, mitte Diebach, ein schwerer Verkehrsunfall. Hierzu wurden die Feuerwehren aus Neustadt, Diebach sowie das BRK alarmiert. An der Unfallstelle wurde festgestellt das eine Person im stark beschädigtem Wrack eingeklemmt ist und mittels Rettungsgeräte befreit werden muss. Mit Hilfe von zwei Rettungssätzen - Scheren, Spreizern und Rettungszylinder - wurde das Dach entfernt und der Fußraum vergrößert. Die Bundesstraße war mehrere Stunden vollständig gesperrt. Die Notfall- seelsorge war ebenfalls vor Ort. |
5 | ||
Bilder: |
vorhanden | |||
Polizeibericht: |
Link | |||
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
Rüstwagen |
![]() |
|||
20.09.2007 14:43 Uhr |
![]() Brandmeldealarm |
Brandmeldealarm für die Feuerwehr Neustadt. Bereits vor Abrücken
der Fahrzeuge meldete die Polizeiinspektion keine Gefahr. Die Einheiten
konnten am Standort bleiben. |
1 | |
16.09.2007 22:28 Uhr |
nach Verkehrsunfall |
Einsatz
für die Feuerwehren Neustadt und Emskirchen. Bei Emskirchen muss
wegen eines Verkehrsunfalles die Straße ausgeleuchtet und eine
Um leitung gestellt werden. Die Feuerwehr Neustadt unterstützte
die Kräfte vor Ort mit dem Lichtmastanhänger. |
5 | |
Versorgungs
LKW |
||||
Lichtmastanhänger |
||||
13.09.2007 03:26 Uhr |
![]() Brandmeldealarm |
Brandmeldealarm
in einem Lager in Dietersheim. Lageerkundung stellte sich der Alarm
als Fehlalarm heraus. |
1 | |
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Drehleiter |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
04.09.2007 08:13 Uhr |
Heute Morgen um 08:13 Uhr wurden die Feuerwehren Diespeck und Neustadt a.d. Aisch zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf der Strecke von Gutenstetten nach Münchsteinach alarmiert. Nach Rücksprache mit dem Notarzt entfernten die Besatzungen der Löschgruppenfahrzeuge beider Feuer- wehren das Dach des verunfallten PKW. Damit war eine schonende Rettung des Unfallopfers gewährleistet. Nach der medizinischen Versorgung durch den Rettungsdienst konnte der Fahrer mittels Schaufeltrage aus seinem Auto befreit werden. |
5 | ||
Bilder: |
vorhanden | |||
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
Rüstwagen |
![]() |
Alarmstufenübersicht |
|||
1 | Kleinbrand | z.B. PKW-Brand, verdächtige Rauchentwicklung | |
2 | Mittelbrand | z.B. LKW,kleiner Waldbrand, Zimmerbrand | |
3 | Grossbrand | z.B. Tankzug, Industrie, landw. Anwesen | |
4 | THL - klein | z.B. Fahrbahnverunreinigungen, Wasserschaden | |
5 | THL - mittel | z.B. VU mit eingeklemmter Person | |
6 | THL - gross | z.B. Massenunfall, Explosion, Zugunfall | |
7 | Gefahrgut | z.B. wassergefährdende-, radioaktive Stoffe, Chemikalien, Mineralöl, Gasaustritt | |
Schleifen |
|||
Jede Alarmstufe besteht aus dazugehörigen Schleifen. Von Feuerwehr zu Feuerwehr sind diese unterschiedlich, damit jeder Feuerwehrmann mit Funkmeldeempfänger bzw. über Sirene alarmiert werden kann. In der Feuerwehr Neustadt wird bei kleineren Alarmstufen (1,4) zusätzlich noch in Tag (6 Uhr bis 19 Uhr) und Nacht (19 Uhr bis 6 Uhr) getrennt. Dies bedeutet, jede/r Feuerwehrmann/frau hat die Grundschleifen, die bei Alarmstufe (2,3,5,6,7) ausgelöst werden. Danach wird bei den Schleifen (1,4) nach Arbeitszeit, Arbeitsort und Wohnort (vom Feuerwehrhaus aus) mit den Tag bzw. Nachtschleifen unterschieden. |