Einsätze | ||||
Einsätze von 2003 | ||||
Einsätze von 2004 | ||||
Einsätze von 2005 | ||||
Einsätze von 2006 | ||||
Einsätze von 2007 | ||||
Januar - April | Mai - August | September - Dezember | ||
Mai | Juni | Juli | August |
Datum: | Alarmmeldung: | Ablauf: | Alarmstufe:* | |
28.08.2007 20:18 Uhr |
Betriebsunfall Verbrauchermarkt |
Die Feuerwehren aus Neustadt, Bad Windsheim und Scheinfeld wurden zu einem Betriebsunfall alarmiert. Ein ausführlicher Bericht siehe bei den Bildern! |
7 | |
Bilder: |
vorhanden | |||
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
Versorgungs
LKW |
||||
08.08.2007 09:01 Uhr |
![]() Brandmeldealarm Krankenhaus |
1 | ||
28.07.2007 10:07 Uhr |
|
Brandmeldealarm
in einem Altenheim in Neustadt. Hierzu wurden die Wehren aus Neustadt,
Diespeck und Scheinfeld alarmiert. Nach der ersten Lageerkundung stellte
sich der Alarm als Fehlalarm heraus. Die Einheiten konnten zum Standort
zurückkehren. |
2 | |
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Drehleiter |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
27.07.2007 16:45 Uhr |
![]() Ölspur auf Fahrbahn |
Zu
einer Ölspur kleineren Ausmasses am Geißsteg alarmierte die
Polizeiinspektion Neustadt die Feuerwehr. Die Besatzung des Versorgungs-Lkws
kümmerte sich um die Beseitigung der Motorenölkontamina- tion
und stellte damit die Verkehrssicherheit des betroffenen Straßenstückes
wieder her. |
Kdt. + 4 | |
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Versorgungs
LKW |
||||
25.07.2007 18:41 Uhr |
Stoppelfeld brennt |
Zu
einem brennenden Stoppelfeld wurden die Feuerwehren aus Neustadt, Ober-
und Unternesselbach bei Unternesselbach alarmiert. Die Einheiten aus
Neustadt konnten die Einsatzfahrt abbrechen. |
2 | |
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
23.07.2007 |
![]() Ölspur auf Fahrbahn |
Die
Feuerwehr Neustadt und Schauerheim wurde in den Ortsteil Schauerheim
zum beseitigen einer Ölspur gerufen. Durch den Regen war diese
bis auf eine kleinere Stelle nicht mehr sichtbar. Der restliche Ölfilm
wurde abgestreut und Schilder aufgestellt. |
4 | |
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Rüstwagen |
![]() |
|||
Versorgungs
LKW |
||||
23.07.2007 11:22 Uhr |
Gefriertruhe brennt |
Eine
Brand geratene Gefriertruhe führte heute zur Alarmierung der Feuerwehren
aus Dachsbach, Neustadt a.d. Aisch, Schornweisach und Uehlfeld. Noch
während die Neustädter Feuerwehrfahr- zeuge auf dem Weg zur
Einsatzstelle in Schornweisach waren, teilten die bereits vor Ort befindlichen
Einsatzkräfte "Feuer aus" mit. Ein Einsatz der Feuerwehr
Neustadt war somit nicht mehr erforderlich. Die beiden Fahrzeuge brachen
ihre Alarmfahrt ab und kehrten zu ihrem Standort zurück. |
2 | |
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
21.07.2007 15:46 Uhr |
verschüttete Person | Nach
Markt Erlbach wurden die Feuerwehren aus Neustadt und Markt Erlbach
zu einer verschütteten Person gerufen. Die Fahrzeuge der Feuerwehr
Neustadt konnten ohne größere Tätigkeiten wieder zum
Standort zurückkehren. |
5 | |
Bilder: |
vorhanden | |||
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
Rüstwagen |
![]() |
|||
20.07.2007 |
PkW-Brand |
Bei
der Abzweigung Bundesstraße 8 Richtung Hambühl brannte ein
Auto zudem die Feuerwehren aus Neustadt, Langenfeld und Baudenbach alarmiert
wurde. Die Feuerwehr Neustadt brauchte nicht mehr einzugreifen. |
1 | |
Bilder: |
vorhanden | |||
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
19.07.2007 21:21 Uhr |
Strohpresse brennt |
Auf
einem Feld nahe Oberschweinach brannte eine Strohballenpresse sowie
einzelne Stellen auf dem Feld. Die Feuerwehr Neustadt löschte mit
Unterstützung von Landwirten welche mit mehreren Güllefässern
anrückten, die Brandherde ab. |
1 | |
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
17.07.2007 13:57 Uhr |
Flächenbrand |
Am
Dienstag, 17.07.2007, kurz vor 14.00 Uhr, lief bei der Feuerwehr Neustadt
ein Alarm wegen eines Flächenbrandes bei Herrnneuses in Richtung
Rennhofen auf.
|
1+2 | |
Bilder: |
vorhanden | |||
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Mehrzweckfahrzeug |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
12.07.2007 12:33 Uhr |
Verkehrsunfall |
Ein
erneuter Verkehrsunfall bei Neuhof/Zenn machte den Einsatz von den Feuerwehren
aus Neustadt, Neuhof/Zenn und Markt Erlbach notwendig. Die Fahrzeuge
von Neustadt wurden an der Einsatzstelle nicht mehr benötigt und
konnten die Einsatzfahrt abbrechen. |
1+5 | |
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
Rüstwagen |
![]() |
|||
09.07.2007 06:40 Uhr |
Verkehrsunfall |
Alarmierung
der Feuerwehren aus Neustadt, Markt Erlbach und Neuhof/Zenn zu einem
Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person bei Neuhof/Zenn. Nach
erster Lagemeldung war die Person vor dem Abrücken der Feuerwehr
Neustadt bereits befreit und kein Einsatz mehr notwendig. |
5 | |
02.07.2007 16:06 Uhr |
Den
Einsatz der Feuerwehren aus Neustadt, Trautskirchen, Neuhof und Markt
Erlbach machte ein Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person nötig.
Der Pkw befand sich seitlich, auf dem Dach gelegen. Da die Person mit
den Füßen eingklemmt war wartete die Feuerwehr Neustadt auf
Bereitstellung und wurde nicht weiter benötigt. Ein Rettungshubschrauber
war ebenfalls vor Ort. |
5 | ||
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
Rüstwagen |
![]() |
|||
24.06.2007 13:09 Uhr |
Verkehrsunfall |
Die
Feuerwehren aus Neustadt, Emskirchen und Wilhelmsdorf wurden zu einem
Verkehrsunfall alarmiert beidem eine Person eingeklemmt war. Die Feuerwehr
Neustadt konnte die Einsatzfahrt abbrechen. |
5 | |
22.06.2007 |
Keller
unter Wasser |
In
Neustadt wurde ein Keller der unter Wasser stand gemeldet. Dieser wurde
mit Tauchpumpen und einem Nassgutsauger wieder trocken gelegt. |
k. A. | |
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
22.06.2007 16:24 Uhr |
Verkehrsunfall |
Auf
der Bundesstraße 8 bei Bräuersdorf ereignete sich ein Verkehrsunfall
mit einer eingeklemmten Person. Hierzu wurden die Feuerwehren aus Neustadt,
Bräuersdorf, Hagenbüchach und Emskirchen alarmiert. Nach erster
Lageermittlung konnte die Feuerwehr Neustadt die Einsatzfahrt abbrechen
und zum Standort zurückkehren. |
5 | |
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
Rüstwagen |
![]() |
|||
21.06.2007 05:47 Uhr |
Baum auf Pkw |
Im Stadtpark in Neustadt wurde ein Baum gemeldet, der einen Pkw blockierte. Dieser wurde mittels Kettensäge zerlegt und beseitigt. |
4 | |
Bilder: |
vorhanden | |||
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
Rüstwagen |
![]() |
|||
21.06.2007 04:42 Uhr |
Stallbrand |
Alarm
für die Feuwerhren aus Neustadt und Markt Erlbach. In einem Stall
bei Markt Erlbach war ein Brand ausgebrochen, die Feuerwehr Neustadt
war in Bereitstellung und kein weitere Einsatz erforderlich. |
2 | |
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Drehleiter |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
TS |
![]() |
|||
12.06.2007 13:36 Uhr |
Verkehrsunfall |
Die Feuerwehren aus Neustadt und Diespeck wurden zu einem Verkehrsunfall in Diespeck alarmiert. Ein ausführlicher Bericht siehe bei den Bildern! |
5 | |
Bilder: |
vorhanden | |||
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
07.06.2007 18:18 Uhr |
Wohnung
unter Wasser |
Die
Feuerwehr Neustadt wurde für die Trockenlegung einer Wohnung benötigt. |
4 | |
07.06.2007 11:35 Uhr |
Bahndammbrand | Auf
Höhe Markgrafenhalle wurde die Feuerwehr Neustadt zum Ablöschen
eines Bahndammbrandes alarmiert. |
1 | |
29.05.2007 13:44 Uhr |
Baum
droht auf Wohnhaus zu stürzen |
Eine
große Linde im Stadtpark neigte sich bedrohlich in Richtung eines
Wohnhauses. Um ein Umstürzen zu verhindern, sägte die Feuerwehr
die oberen Äste des Baumes so weit ab, bis die Gefahr gebannt war. |
4 | |
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Drehleiter |
![]() |
|||
Rüstwagen |
![]() |
|||
18.05.2007 23:10 Uhr |
![]() Diesel auf Fahrbahn |
Ein
Lkw hatte auf dem Weg von Würzburg kommend in Richtung Nürnberg
Diesel verloren. Damit die Straße wieder ohne Gefährdung
passiert werden konnte wurde der Diesel mit Ölbindemittel abgebunden
und anschließend zusammengekehrt sowie die entsprechenden Warnschilder
aufgestellt. |
Tel. | |
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Mehrzweckfahrzeug |
![]() |
|||
Rüstwagen |
![]() |
|||
Versorgungs
LKW |
||||
15.05.2007 17:19 Uhr |
Baum auf Fahrbahn |
In
der Nähe des Bahnhofes versperrte ein auf der Straße liegender
Baum das Druchfahren von Fahrzeugen. Mittels einer Motorsäge wurde
der Baum beseitigt. |
4 | |
Bilder: |
vorhanden | |||
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Rüstwagen |
![]() |
|||
13.05.2007 20:26 Uhr |
Bahndammbrand |
Ein
Bahndammbrand war der Grund warum die Feuerwehr Neustadt alarmiert wurde.
Bereits bei der Anfahrt war der Rauch erkennbar, bei Ankunft an der
Einsatzstelle hatte sich dieser verflüchtigt. Die bereits erloschene
Brandstelle wurde mit Wasser abgelöscht. |
2 | |
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
11.05.2007 15:35 Uhr |
Baum auf Fahrbahn | Aufgrund
des Sturmes wurde die Feuerwehr Neustadt im Stadtgebiet zum Entfernen
eines Baumes, der in die Straße ragte, gerufen. Aus Sicherheitsgründen
wurde die Staatsstraße am Waldfriedhof für einige Minuten
komplett geperrt. |
4 | |
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
Rüstwagen |
![]() |
|||
10.05.2007 11:18 Uhr |
Verkehrsunfall |
Ein
Verkehrsunfall zwischen Birkenfeld und Oberrossbach forderte die Feuerwehr
Neustadt. Ein Pkw sowie ein kleinerer Kastenwagen standen parallel in
einem Graben, dadurch konnte sich der Beifahrer des eingekeilten Wagens
nicht selbstständig befreien. Nachdem das enganstehende Fahrzeug
mit Hilfe der Seilwinde zurück auf die Straße gezogen wurde,
konnte die Person aus dem anderen Wagen steigen. |
5 | |
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
09.05.2007 19:38 Uhr |
|
Ein
Brandmeldealarm wurde im Krankenhaus in Neustadt gemeldet. Vor Ort stellte
sich die Situation als Fehlalarm heraus. Alle alarmierten Kräfte
- die Feuerwehr Neustadt, Diespeck und die Drehleiter der Feuerwehr
Scheinfeld konnten zum Standort zurückkehren. |
2 | |
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Drehleiter |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
06.05.2007 15:10 Uhr |
Zimmerbrand |
Alarm
für die Feuerwehr Neustadt. Ein auf dem Herd stehender Kochtopf
machte das Eingreifen der Feuerwehr erforderlich. An der Einsatzstelle
drang Qualm durch ein Fenster im ersten Obergeschoss. Ein Trupp unter
schwerem Atemschutz drang über eine Leiter in die Küche in
die Wohnung ein. Nach der erfolgreichen Druckbelüftung wurde die
Wohnung der Polizeiinspektion übergeben. |
1 | |
Bilder: |
vorhanden | |||
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Drehleiter |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
Alarmstufenübersicht |
|||
1 | Kleinbrand | z.B. PKW-Brand, verdächtige Rauchentwicklung | |
2 | Mittelbrand | z.B. LKW,kleiner Waldbrand, Zimmerbrand | |
3 | Grossbrand | z.B. Tankzug, Industrie, landw. Anwesen | |
4 | THL - klein | z.B. Fahrbahnverunreinigungen, Wasserschaden | |
5 | THL - mittel | z.B. VU mit eingeklemmter Person | |
6 | THL - gross | z.B. Massenunfall, Explosion, Zugunfall | |
7 | Gefahrgut | z.B. wassergefährdende-, radioaktive Stoffe, Chemikalien, Mineralöl, Gasaustritt | |
Schleifen |
|||
Jede Alarmstufe besteht aus dazugehörigen Schleifen. Von Feuerwehr zu Feuerwehr sind diese unterschiedlich, damit jeder Feuerwehrmann mit Funkmeldeempfänger bzw. über Sirene alarmiert werden kann. In der Feuerwehr Neustadt wird bei kleineren Alarmstufen (1,4) zusätzlich noch in Tag (6 Uhr bis 19 Uhr) und Nacht (19 Uhr bis 6 Uhr) getrennt. Dies bedeutet, jede/r Feuerwehrmann/frau hat die Grundschleifen, die bei Alarmstufe (2,3,5,6,7) ausgelöst werden. Danach wird bei den Schleifen (1,4) nach Arbeitszeit, Arbeitsort und Wohnort (vom Feuerwehrhaus aus) mit den Tag bzw. Nachtschleifen unterschieden. |