Einsätze | ||||
Einsätze von 2003 | ||||
Einsätze von 2004 | ||||
Einsätze von 2005 | ||||
Einsätze von 2006 | ||||
Einsätze von 2007 | ||||
Einsätze von 2008 | ||||
Januar - April | Mai - August | |||
Januar | Februar | März | April |
Datum: | Alarmmeldung: | Ablauf: | Alarmstufe:* | |
25.04.2008 08:09 Uhr |
Verkehrsunfall |
Die
Feuerwehren aus Neustadt a.d. Aisch, Dachsbach und Uehlfeld wurden am
25.04.2008 um 08:09 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person
auf der Bundesstraße 470 bei Forst alarmiert. Bereits unmittelbar
nach der Alarmierung teilte die Polizeiinspektion Neustadt mit, dass
die Person befreit sei. Damit war kein Einsatz der Feuerwehr Neustadt
erforderlich. |
5 | |
14.04.2008 11:55 Uhr |
![]() Brandmeldealarm |
Mit der Meldung "Feueralarm in der Grundschule" erfolgte am 14. April
2008 eine Alarmierung der Feuerwehr Neustadt. Noch ehe das erste Fahrzeug
ausrückte, teilte die Polizeiinspektion Neustadt mit, dass es sich
um einen Fehlalarm handelt und daher keine Maßnahmen der Feuerwehr
notwendig sind. |
1 | |
24.03.2008 |
Unterstützungseinsatz |
Aufgrund
eines Brandes einer Kirche wurde die Drehleiter in den Abschnitt C gerufen.
Die Einsatzfahrtt konnte nach weiterer Lageerkundung des Personals vor
Ort abgebrochen werden. |
2 | |
Drehleiter |
![]() |
|||
22.03.2008 14:54 Uhr |
Rauchentwicklung |
Die
Feuerwehr Neustadt musste einen rauchenden Gartenabfallcontainer indem
Sägespähne eingefüllt waren mit Schaum ablöschen. |
Kdt. | |
Mehrzweckfahrzeug |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
10.03.2008 08:17 Uhr |
Verkehrsunfall |
Nach
einem Verkehrsunfall lag ein PKW auf dem Dach. In der Alarmmeldung hieß
es, eine darin befindliche Person könne sich nicht selbst daraus
befreien. Grund genug für den Einsatzleiter der Feuerwehr Neustadt
nachalarmieren zu lassen, nach dem von der Polizei nur ein "Ölspuralarm"
ausging. Bereits als der Einsatzleitwagen erst kurze Zeit unterwegs
zum Unfallort war, kam eine Rückmeldung von der Polizei, wonach
die Person inzwischen befreit und ein Feuerwehreinsatz nicht notwendig
sei. Die Neustädter Fahrzeuge brachen daraufhin ihre Einsatzfahrten
ab bzw. brauchten nicht ausrücken. |
4 | |
Einsatzleitfahrzeug |
||||
10.03.2008 12:56 Uhr |
verdächtige
|
Mit
dem Stichwort "verdächtige Rauchentwicklung" alarmierte
die Polizei- inspektion Neustadt am 10.03.2008 die Feuerwehren Neustadt
und Markt Erlbach. Nach ersten Erkundungen der Markt Erlbacher Feuerwehr
stand fest, dass die Einsatzkräfte aus Neustadt nicht benötigt
werden. Die Neustädter Fahrzeuge brachen ihre Einsatzfahrten ab
bzw. brauchten nicht ausrücken. |
2 | |
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Drehleiter |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
01.03.2008 |
![]() Sturmschäden |
Orkantief
"Emma" beschäftigte die Feuerwehren im Landkreis. Hiervon
war auch die Feuerwehr Neustadt betroffen. An mehreren Einsatzstellen
mussten Dachteile wie z.B. Ziegel oder Blech gesichert werden und umgefallene
Bäume von den Straßen beseitigt werden. |
4 | |
Bilder: |
vorhanden | |||
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Drehleiter |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
Rüstwagen
|
![]() |
|||
25.02.2008 09:07 Uhr |
![]() Brandmeldealarm |
Brandmeldealarm
im Krankenhaus Neustadt. Wasserdampf von einem Wasserkocher hat den
Rauchmelder auslösen lassen, somit war dies ein erneuter Fehlalarm. |
1 | |
24.02.2008 21:11 Uhr |
![]() Ölofenbrand |
Einsatz
für die Feuerwehr. Ein Ölofenbrand forderte die Neustädter
Wehr am Sonntagabend. Bei der Lageerkundung vor Ort wurde eine Rauchentwicklung
von einem Ölofen, der sich im 2. Obergeschoss in einer Wohnung
befindet, festgestellt. Der heiße Ofen wurde beim Abbrennvorgang
mehrmals kontrolliert sowie der Rauch per Überdruckbelüftung
aus der Wohnung geschafft. |
2 | |
Bilder: |
vorhanden | |||
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Drehleiter |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
22.02.2008 14:41 Uhr |
![]() Brandmeldealarm |
Brandmeldealarm
im Krankenhaus Neustadt. Beim Eintreffen der Feuerwehr konnte seitens
des Betreibers Entwarnung gegeben werden, da Wartungsarbeiten durchgeführt
wurden. |
1 | |
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Drehleiter |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
21.02.2008 18:50 Uhr |
Scheunenbrand |
Die
Feuerwehren aus Neustadt, Rauschenberg, Dachsbach und Uehlfeld sowie
die UG-ÖEL (Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung)
wurden zu einem Scheunenbrand in Rauschenberg gerufen. Da es sich entgegen
der Alarmmeldung nicht um einen Scheunenbrand, sondern nur um einen
Kleinbrand im Freien handelte, war ein Einsatz der Feuerwehr Neustadt
nicht notwendig. Die eingesetzten Fahrzeuge aus Neustadt brachen ihre
Alarmfahrt ab und kehrten zu ihrem Standort zurück. |
3 | |
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Drehleiter |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
15.02.2008 10:17 Uhr |
Verkehrsunfall |
Ein
Verkehrsunfall im Kreuzungsbereich der Bundesstraße 470 in Dietersheim
führte zur Alarmierung der Feuerwehren aus Neustadt und Dietersheim.
Nach der Kollision von zwei PKW war es notwendig, eine Person möglichst
schonend aus ihrem Fahrzeug zu befreien. In Absprache mit dem Notarzt
entfernte die Besatzung von Florian Neustadt 40.2 dazu die Fahrertür. |
5 | |
Bilder: |
vorhanden | |||
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
12.02.2008 14:01 Uhr |
Waldunfall,
Person unter Baum eingeklemmt |
Mit
dem Stichwort "Waldunfall, Person unter Baum eingeklemmt"
wurden am 12.02.2008 die Feuerwehren aus Ober--/Unternesselbach und
Neustadt a.d. Aisch alarmiert. Der Lagemeldung des zuerst an der Einsatzstelle
(einem Waldstück nordöstlich von Unternesselbach) eintreffenden
Feuerwehrfahrzeuges Florian Nesselbach 21.1 mussten die Neustädter
Einsatzkräfte entnehmen, dass für das Unfallopfer leider jede
Hilfe zu spät kam. Ein Einsatz zur Bergung der verunglückten
Person war nicht erforderlich. |
5 | |
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
Rüstwagen
|
![]() |
|||
07.02.2008 09:59 Uhr |
![]() Dachstuhlbrand |
Kaum
von einem morgendlichen Verkehrsunfall zurück, rückte die
Feuerwehr Neustadt zu einem Dachstuhlbrand in Uehlfeld aus. Bereits
auf der Anfahrt zur Einsatzstelle machten die Einsatzkräfte eine
große Rauchwolke am Horizont aus. Beim Eintreffen in Uehlfeld
stand das Dach des Hauses schon in Vollbrand. Zusammen mit den Feuerwehren
aus Dachsbach, Uehlfeld und dem Tanklöschfahrzeug der FF Emskirchen
gelang es, ein Übergreifen des Feuers auf benachbarte Gebäude
zu verhindern und zu löschen. |
3 | |
Bilder: |
vorhanden | |||
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Drehleiter |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
TS |
![]() |
|||
Versorgungs
LKW |
||||
07.02.2008 08:07 Uhr |
![]() Verkehrsunfall |
Die
Feuerwehren aus Neustadt, Emskirchen und Wilhelmsdorf wurden am 07.02.2008
kurz nach 8 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person alarmiert.
Auf Höhe von Brandhof war ein PKW mit einem Baum kollidiert und
die Fahrerin dabei in ihrem Auto eingeklemmt worden. Zur Personenbefreiung
war es notwendig, das Unfallfahrzeug mit der Seilwinde des Rüstwagens
behutsam ein Stück vom Baum wegzuziehen. |
5 | |
Bilder: |
vorhanden | |||
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
Rüstwagen
|
![]() |
|||
27.01.2008 13:55 Uhr |
![]() Zimmerbrand im Keller |
Rauchentwicklung
aus Kellergeschoss in Uehlfeld. Hierzu wurden die Feuerwehren Neustadt,
Dachsbach und Uehlfeld nach Uehfeld gerufen. Seitens der Feuerwehr Neustadt
wurde nur die Wärmebildkamera benötigt. Die anderen Einheiten
standen auf Bereitschaft bzw. brachen die Einsatzfahrt ab. |
2 | |
Bilder: |
vorhanden | |||
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Drehleiter |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
TS |
![]() |
|||
23.01.2008 12:54 Uhr |
![]() Verkehrsunfall |
Um
12:54 Uhr des 23. Januar 2008 alarmierte die Polizeiinspektion Neustadt
die Feuerwehren aus Baudenbach und Neustadt a.d. Aisch zu einem Verkehrsunfall
mit eingeklemmter Person auf der Straße zwischen Baudenbach und
Stübach. An der Einsatzstelle informierte Kreisbrandrat Tilz die
eintreffenden Feuerwehrkräfte über die Lage. Aufgabe der Feuerwehr
Neustadt war es in Absprache mit dem behandelnden Notarzt das Dach des
verunfallten PKW zu entfernen, um eine patientenschonende Rettung aus
dem Fahrzeugwrack zu gewährleisten. Diese Tätigkeit konnte
nach dem Durchtrennen der Frontscheibe und dem Entfernen der hinteren
Seitenscheiben zügig durchgeführt werden. Nach rund einer
Stunde kehrten die Feuerwehrfahrzeuge aus Neustadt an ihren Standort
zurück. |
5 | |
Bilder: |
vorhanden | |||
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
Rüstwagen |
![]() |
|||
21.01.2008 23:27 Uhr |
Im
Straßenverlauf der Gartenstraße befand sich eine kleinere
Ölspur. Diese wurde abgestreut und zusammengekehrt. |
4 | ||
Bilder: |
vorhanden | |||
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Rüstwagen |
![]() |
|||
Versorgungs
LKW |
||||
09.01.2008 15:27 Uhr |
Pkw gegen Gastankstelle |
Die
Feuerwehr Neustadt musste wegen einem Pkw, der gegen eine gastankstelle
gefahren ist, ausrücken. Vor Ort war kein weiterer Einsatz notwendig,
alle Einheiten kehrten zum Standort zurück. |
2 | |
07.01.2008 |
Einsatz
für die Feuerwehr Neustadt. Im Stadtgebiet wird die Feuerwehr wegen
eines brennenden Pkws benötigt. Das Auto wurde abgelöscht. |
1 | ||
Bilder: |
vorhanden | |||
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
Rüstwagen |
![]() |
|||
01.01.2008 02:25 Uhr |
Die
Polizeiinspektion Neustadt alarmierte die Feuerwehr Neustadt, Wilhelmsdorf,
Emskirchen und Ebersbach aufgrund eines Dachstuhlbrandes in Wilhelmsdorf.
Die Feuerwehr Neustadt blieb an der Einsatzstelle in Bereitschaft und
konnte wieder zum Standort zurückkehren. Die Feuerwehr Wilhelmsdorf
ging unter schwerem Atemschutz vor. Die Dachhaut wurde geöffnet. |
2 | ||
Bilder: |
vorhanden | |||
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Drehleiter |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
TS |
![]() |
Alarmstufenübersicht |
|||
1 | Kleinbrand | z.B. PKW-Brand, verdächtige Rauchentwicklung | |
2 | Mittelbrand | z.B. LKW,kleiner Waldbrand, Zimmerbrand | |
3 | Grossbrand | z.B. Tankzug, Industrie, landw. Anwesen | |
4 | THL - klein | z.B. Fahrbahnverunreinigungen, Wasserschaden | |
5 | THL - mittel | z.B. VU mit eingeklemmter Person | |
6 | THL - gross | z.B. Massenunfall, Explosion, Zugunfall | |
7 | Gefahrgut | z.B. wassergefährdende-, radioaktive Stoffe, Chemikalien, Mineralöl, Gasaustritt | |
Schleifen |
|||
Jede Alarmstufe besteht aus dazugehörigen Schleifen. Von Feuerwehr zu Feuerwehr sind diese unterschiedlich, damit jeder Feuerwehrmann mit Funkmeldeempfänger bzw. über Sirene alarmiert werden kann. In der Feuerwehr Neustadt wird bei kleineren Alarmstufen (1,4) zusätzlich noch in Tag (6 Uhr bis 19 Uhr) und Nacht (19 Uhr bis 6 Uhr) getrennt. Dies bedeutet, jede/r Feuerwehrmann/frau hat die Grundschleifen, die bei Alarmstufe (2,3,5,6,7) ausgelöst werden. Danach wird bei den Schleifen (1,4) nach Arbeitszeit, Arbeitsort und Wohnort (vom Feuerwehrhaus aus) mit den Tag bzw. Nachtschleifen unterschieden. |