Einsätze | ||||
Einsätze von 2003 | ||||
Einsätze von 2004 | ||||
Einsätze von 2005 | ||||
Einsätze von 2006 | ||||
Einsätze von 2007 | ||||
Einsätze von 2008 | ||||
Januar - April | Mai - August | |||
Mai | Juni | Juli | August |
Datum: | Alarmmeldung: | Ablauf: | Alarmstufe:* | |
25.08.2008 15:56 Uhr |
Baum brennt in Wald |
Die
Meldung "Baum brennt im Wald" rief die Feuerwehren aus Neustadt
und Emskirchen auf den Plan. Die örtlich zuständigen und zuerst
eingetroffenen Emskirchner Einsatzkräfte hatten die Situation jedoch
alleine im Griff und waren nicht auf Unterstützung angewiesen.
Die Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr Neustadt konnten somit ihre Anfahrt
unverrichteter Dinge abbrechen und zum Standort zurückkehren. |
2 | |
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
20.08.2008 00:22 Uhr |
Verdächtige |
Exakt
vier Stunden nach einer Tierrettung gab es erneut Alarm für die
Neustädter Feuerwehr. Dieses Mal lautete die Alarmmeldung "PKW
droht zu brennen". Noch bevor die Einsatzkräfte eintrafen,
gab die Polizei Entwarnung: Auf heiße Auspuff- oder Motorteile
herabtropfendes Öl führte ursprünglich zur gemeldeten
Rauchentwicklung; nun keine Gefahr mehr. Ein Einsatz der Feuerwehr war
nicht notwendig. |
1 | |
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
19.08.2008 20:22 Uhr |
Tierrrettung |
"Hund
in misslicher Lage auf Balkon" - so lautete die Meldung, mit der
die Feuerwehr Neustadt alarmiert wurde, nach dem der Besitzer von der
Polizei nicht ausfindig zu machen war. Ein auf einem Balkon angeketteter
Hund lief Gefahr, sich selbst zu strangulieren. Die Einsatzkräfte
der Feuerwehr befreiten den Vierbeiner aus seiner Situation. |
Kdt. | |
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
19.08.2008 08:25 Uhr |
![]() Brandmeldealarm |
Verursacht
durch Wartungsarbeiten löste die Brandmeldeanlage (BMA) in einem
Neustädter Supermarkt aus. Noch während die Einsatzfahrzeuge
auf dem Weg zum Objekt waren, teilte die Polizei per Funk mit, dass
es sich um einen Fehlalarm handelt. Der Einsatz der Feuerwehr Neustadt
beschränkte sich daraufhin auf die Kontrolle der BMA durch den
Einsatzleiter, die dieser zusammen mit dem Kreisbrandrat durchführte. |
1 | |
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
16.08.2008 12:30 Uhr |
|
Ein
Verkehrsunfall in Uehlfeld führte zur Alarmierung der Feuerwehr
Neustadt. Noch auf dem Weg zur Unterstützung der Wehren aus Uehlfeld
und Dachsbach kam die Rückmeldung von der Einsatzstelle, dass keine
weiteren Kräfte notwendig sind. Die drei Neustädter Feuerwehrfahrzeuge
machten daraufhin kehrt und fuhren zurück zu ihrem Standort. |
5 | |
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
Rüstwagen
|
![]() |
|||
30.07.2008 14:36 Uhr |
Brand eines abgeernteten |
Die Feuerwehr Neustadt rückte zu einem brennenden
Stoppelfeld nahe Brunn aus. Mit dem sog. Schnellangriff des Löschgruppenfahrzeuges
wurde dieser Brand zusammen mit der Feuerwehr Emskirchen gelöscht.
Nach zirka einer Stunde konnten die Einheiten zum Standort zurückkehren.
|
2 | |
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
28.07.2008 18:39 Uhr |
![]() Traktor brennt |
Nach
nicht einmal drei Wochen war erneut ein Traktorbrand zu bekämpfen.
Ein mit Atemschutzgeräten ausgestatteter Trupp der Feuerwehr Neustadt
ging mit einem Schaumrohr zum Löschen vor. Die zuständige
Ortswehr aus Herrnneuses stellte die Wasserversorgung sicher und verlegte
dazu eine Schlauchleitung von einem Hydranten am Ortsende bis zur Einsatzstelle. |
1 | |
Bilder: |
vorhanden | |||
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
25.07.2008 09:40 Uhr |
Grillfeuerstelle
|
Ein
am Vorabend von den Nutzern nicht ordnungsgemäß gelöschtes
Lagerfeuer auf einem städtischen Grillplatz verursachte einen Feuerwehreinsatz.
Die drei alarmierten Einsatzkräfte konnten die von den schwellenden
Holzresten ausgehende Gefahr mit ein paar Liter Wasser beseitigen. Nach
wenigen Minuten war dieser Auftrag erledigt. |
Kdt. | |
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
24.07.2008 11:04 Uhr |
Die
Meldung "Wohnungsbrand im zweiten Obergeschoss" war Auslöser
eines Einsatzes der Feuerwehr Neustadt. Das Feuer in einem Zimmer der
betroffenen Wohnung löschte der mit Atemschutzgeräten und
Wärmebildkamera ausgerüstete Angriffstrupp mit einem sog.
C-Strahlrohr. Die Tatsache, dass die Zimmertüre geschlossen war,
verhinderte weitere Schäden an der Wohneinheit. Um Rauchaustritt
ins Treppenhaus zu verhindern, setzten die Einsatzkräfte erstmals
den so genannten mobilen Rauchverschluss - eine Art "Vorhang"
- in die Wohnungseingangstür ein. Nach der ausgiebigen Belüftung
des Gebäudes mittels eines sog. Überdrucklüfters endete
der Feuerwehreinsatz. Rund anderthalb Stunden nach der Alarmierung war
die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt. |
2 | ||
Bilder: |
vorhanden | |||
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Drehleiter |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
Mehrzweckfahrzeug |
![]() |
|||
17.07.2008 13:24 Uhr |
Person
zwischen Anhängern oder unter Traktor eingeklemmt |
Alarm
für die Feuerwehren aus Neustadt und Unterschweinach: Die Einsatzmeldung
lautete "Person zwischen Anhängern oder unter Traktor eingeklemmt".
Unmittelbar nach dem Ausrücken der Feuerwehrfahrzeuge teilte die
alarmauslösende Polizeidienststelle mit, dass die betroffene Person
doch nicht eingeklemmt sei und somit kein Einsatz der Feuerwehr notwendig
ist. |
5 | |
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
Rüstwagen
|
![]() |
|||
10.07.2008 13:23 Uhr |
|
Die
Feuerwehr Neustadt rückte zur Unterstützung der Nachbarwehr
Diespeck aus. Gemeinsam bekämpften die Einsatzkräfte ein Feuer
auf einem abgeernteten Getreidefeld in der Nähe von Untersachsen.
|
1 | |
Bilder: |
vorhanden | |||
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
09.07.2008 17:20 Uhr |
![]() Traktor brennt in Scheune |
Mit
der Meldung "Traktor brennt in Scheune" wurde die Feuerwehr
Neustadt alarmiert. Erste Lagemeldungen des zuständigen Kreisbrandinspektors
bestätigten diese Situation und führten zur vorsorglichen
Verständigung der Feuerwehr Unterschweinach. Beherztes Handeln
von Anwohnern verhinderte einen Gebäudeschaden: Sie zogen das brennende
Fahrzeug noch vor dem Eintreffen der Löschfahrzeuge mit einem Traktor
aus seinem Unterstand. Der Einsatz der Feuerwehr Neustadt beschränkte
sich somit auf das Löschen des in Flammen stehenden Schleppers. |
1 | |
Bilder: |
vorhanden | |||
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Drehleiter |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
30.06.2008 09:41 Uhr |
![]() Kraftstoff läuft aus |
Aus
einem abgestellten Motorrad auslaufender Kraftstoff machte den Einsatz
der Feuerwehr Neustadt erforderlich. Die Besatzung des eingesetzten
Löschgruppenfahrzeuges stoppte das Auslaufen des Betriebsmittels,
streute die kontaminierte Fläche mit Ölbindemittel ab und
übergab die Einsatzstelle anschließend an den Fahrzeughalter. |
4 | |
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
29.06.2008 |
Verkehrsunfall |
Aufgrund
der Meldung "Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person" wurde
die Feuerwehr Neustadt zur Unterstützung der ebenfalls verständigten
Feuerwehren aus Dachsbach und Uehlfeld zu einem Unfall auf der B 470
alarmiert. Bereits auf der Anfahrt zur Einsatzstelle kam die Meldung,
dass keine Personen mehr eingeklemmt seien. Nach dem diese Angabe bestätigt
war, brachen die Neustädter Fahrzeuge ihre Alarmfahrten ab und
kehrten zum Standort zurück. |
5 | |
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
Rüstwagen
|
![]() |
|||
24.06.2008 23:12 Uhr |
![]() Viehanhänger umgestürzt, Schweine eingeklemmt |
Ein
tierischer Einsatz der ungewöhn- licheren Sorte beschäftigte
die Feuerwehr Neustadt am späten Abend des 24. Juni. Infolge eines
Verkehrsunfalles war der Anhänger eines Tiertransportes umge- stürzt.
Die dabei entstandenen Beschädi- gungen am Fahrzeug ermöglichten
es den geladenen Tieren, ins Freie zu gelangen. Eine der ersten Maßnahmen
der Feuerwehr war daher das Zusammen- treiben der geflohenen Schweine.
Desweiteren unterstützten die Einsatzkräfte die Helfer des
THW bei der Bergung einiger getöteter Tiere und kümmerten
sich anschließend um die Reinigung der Verkehrsflächen. Ein
angeforderter Autokran besorgte die Bergung des Transportanhängers.
Der Einsatz endete nach fast vier Stunden Dauer. |
4 | |
Bilder: |
vorhanden | |||
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
Rüstwagen |
![]() |
|||
19.06.2008 10:20 Uhr |
Brand in Spänesilo |
Ein
Brand in einem Spänesilo eines holzverarbeitenden Betriebes in
Schornweisach führte zur Alarmierung der Feuerwehr Neustadt sowie
der Wehren aus Schornweisach, Uehlfeld und Dachsbach. Nach kurzer Bereitschaft
an der Einsatzstelle stand fest, dass die Neustädter Einsatzkräfte
nicht einzugreifen brauchten. |
2 | |
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Drehleiter |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
08.06.2008 13:33 Uhr |
Waldbrand |
Ein
vermeintlicher Waldbrand zwischen Dottenheim und Walddachsbach rief
die Feuerwehren aus Neustadt, Dietersheim und Dottenheim auf den Plan.
Nach dem die Einsatzkräfte die erste Aufgabe - die Erkundung der
genauen Anfahrt - gemeistert hatten, konnte Entwarnung gegeben werden.
Ein unvernünftiger Mitbürger verbrannte Gartenabfälle;
die aufsteigende Rauchsäule war aus der Entfernung als Hinweis
auf einen Waldbrand gedeutet worden. Die Besatzung des Neustädter
Löschgruppenfahrzeuges löschte das Feuer. |
1 | |
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
Tanklöschfahrzeug
(Nesselbach) |
![]() |
|||
07.06.2008 17:25 Uhr |
![]() Ölspur |
Nach
nur sechs Tagen seit dem letzten Einsatz war im Kreisverkehr der beiden
Bundestraßen 8 und 470 erneut eine Ölspur zu beseitigen.
Die Neustädter Einsatzkräfte streuten den kontaminierten Straßenbelag
mit Ölbindemittel ab, um die vorherrschende unmittelbare Rutschgefahr
einzudämmen. Nach Rücksprache mit der Straßenmeisterei
erfolgte die Verständigung eines speziell ausgerüsteten Unternehmens
aus Neustadt zur rückstandsfreien Reinigung der Verkehrsfläche. |
Kdt. | |
Bilder: |
vorhanden | |||
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Rüstwagen |
![]() |
|||
Versorgungs
LKW |
||||
10.06.2008 31.05.2008 17.05.2008 |
![]() Unterstützung Störche |
In
den vergangenen Wochen war die Feuerwehr Neustadt mehrmals mit der Drehleiter
für "ihre Störche" unterwegs. Seit Jahren unterstützen
wir die Arbeit der Vogelschützer im Rahmen unserer Möglichkeiten.
Aktuell galt es, die im gesamten Aischgrund heranwachsenden Jungstörche
zu beringen. |
o. A. | |
Bilder: |
vorhanden | |||
Drehleiter |
![]() |
|||
01.06.2008 21:16 Uhr |
![]() Ölspur |
Eine
Ölspur im Kreisverkehr der beiden Bundestraßen 8 und 470
führte zur Alarmierung der Feuerwehr Neustadt a.d. Aisch. Nach
Erkundung der Einsatzstelle wurde der Bereich abgesperrt und die Schadensstelle
von einer Firma entsprechend gesäubert. |
Tel. | |
Rüstwagen
|
![]() |
|||
01.06.2008 20:32 Uhr |
![]() Kellerbrand |
Brand
im Kellergeschoss eines Hauses. Diese Alarmmeldung ereilte die Feuerwehr
Neustadt am Abend des 01.06.2008. Die Lage vor Ort stellte sich wie
folgt dar: Rauch drang aus der Haustür und es herrschte eine starke
Hitzeentwicklung vor. Ein Trupp ging unter schwerem Atemschutz mit einem
C-Rohr in das Gebäude und meldete Feuerschein aus einem Raum. Parallel
dazu wurde die Gasversorgungsleitung des Hauses abgeschiebert. Nach
Abschluss der Löscharbeiten beseitigten die Einsatzkräfte
mittels eines Überdrucklüfters den Brandrauch aus dem Gebäude. |
2 | |
Bilder: |
vorhanden | |||
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Drehleiter |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
31.05.2008 18:26 Uhr |
![]() Brandmeldealarm |
Brandmeldealarm
in einer Bank in Neustadt. Ein Melder hatte ausgelöst. Da keine
Gefahr erkennbar war, konnten die Einheiten wieder zurück zum Standort
fahren. |
1 | |
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Drehleiter |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
30.05.2008 16:15 Uhr |
Waldbrand |
Einsatz
für die Feuerwehren aus Neustadt und Emskirchen: Ein Waldbrand
unweit der Bundesstraße 8 musste bekämpft werden. Die Kräfte
der Emskirchener Wehr waren dafür ausreichend. Die Feuerwehr Neustadt
brauchte nicht einzugreifen. |
2 | |
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
28.05.2008 02:29 Uhr |
Kleinbrände |
Die
Feuerwehr Neustadt hatte mehrere Kleinbrände (Mülltonnen;
Hecke) zu bekämpfen. Sie löschte die Feuer mit Wasser aus
den Tanks der eingesetzten Löschgruppenfahrzeuge. |
1 | |
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
24.05.2008 23:03 Uhr |
![]() Verkehrsunfall |
Zu
einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 470 kurz vor Uehlfeld
wurden die Feuerwehren Neustadt, Uehlfeld und Dachsbach gerufen. Die
Neustädter Wehr wartete auf Bereitschaft an der Einsatzstelle und
konnte nach kurzer Zeit zum Standort zurückkehren. |
5 | |
Bilder: |
vorhanden | |||
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
Rüstwagen
|
![]() |
|||
22.05.2008 11:20 Uhr |
Betriebsunfall | Zu
einem Betriebsunfall, der sich in Linden ereignete wurden die Feuerwehren
aus Neustadt und Markt Erlbach gerufen. Bereits bei der Anfahrt stellte
sich heraus dass ein Eingreifen der Feuerwehr Neustadt nicht nötig
ist. Die Einheiten kehrten zum Standort zurück. |
5 | |
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Drehleiter |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
22.05.2008 07:50 Uhr |
Person in Aisch | Ein
in der Aisch treibender Mensch war Auslöser für einen Einsatz
der Feuerwehr Neustadt. Die Einsätzkräfte bargen die Person
aus der Aisch. Der anwesende Notarzt konnte keine Lebenszeichen mehr
feststellen. |
4 | |
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
Versorgungs
LKW |
||||
Schlauchboot |
||||
20.05.2008 09:53 Uhr |
![]() Brand in Spänebunker |
Die
Feuerwehr Neustadt a.d. Aisch wurde zusammen mit der Feuerwehr Emskirchen
alarmiert. In einem holzverarbeitenden Betrieb kam es im Bereich einer
Späne befördernden Anlage zur Bildung von Glut und teilweise
sogar Flammen. Die Einsatzkräfte demontierten und entleerten Rohrleitungen
und Behältnisse der Anlage. Nach zwei Stunden Einsatzdauer waren
die Neustädter Feuerwehrmänner an ihrem Standort zurück. |
2 | |
Bilder: |
vorhanden | |||
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Drehleiter |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
15.05.2008 11:33 Uhr |
![]() Ölspur |
Eine
Ölspur im Kreisverkehr der beiden Bundestraßen 8 und 470
führte zur Alarmierung der Feuerwehr Neustadt a.d. Aisch. Nach
Erkundung der Einsatzstelle durch den Feuerwehreinsatzleiter und Sichtung
durch einen Mitarbeiter des Straßenbaulastträgers stand fest,
dass keine Einsatzmaßnahmen notwendig sind. Die Fahrzeuge der
Neustädter Wehr kehrten daraufhin zum Standort zurück bzw.
brachen ihre Fahrt zur Einsatzstelle ab. |
4 | |
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Rüstwagen |
![]() |
|||
Versorgungs
LKW |
Alarmstufenübersicht |
|||
1 | Kleinbrand | z.B. PKW-Brand, verdächtige Rauchentwicklung | |
2 | Mittelbrand | z.B. LKW,kleiner Waldbrand, Zimmerbrand | |
3 | Grossbrand | z.B. Tankzug, Industrie, landw. Anwesen | |
4 | THL - klein | z.B. Fahrbahnverunreinigungen, Wasserschaden | |
5 | THL - mittel | z.B. VU mit eingeklemmter Person | |
6 | THL - gross | z.B. Massenunfall, Explosion, Zugunfall | |
7 | Gefahrgut | z.B. wassergefährdende-, radioaktive Stoffe, Chemikalien, Mineralöl, Gasaustritt | |
Schleifen |
|||
Jede Alarmstufe besteht aus dazugehörigen Schleifen. Von Feuerwehr zu Feuerwehr sind diese unterschiedlich, damit jeder Feuerwehrmann mit Funkmeldeempfänger bzw. über Sirene alarmiert werden kann. In der Feuerwehr Neustadt wird bei kleineren Alarmstufen (1,4) zusätzlich noch in Tag (6 Uhr bis 19 Uhr) und Nacht (19 Uhr bis 6 Uhr) getrennt. Dies bedeutet, jede/r Feuerwehrmann/frau hat die Grundschleifen, die bei Alarmstufe (2,3,5,6,7) ausgelöst werden. Danach wird bei den Schleifen (1,4) nach Arbeitszeit, Arbeitsort und Wohnort (vom Feuerwehrhaus aus) mit den Tag bzw. Nachtschleifen unterschieden. |