Einsätze | ||||
Einsätze von 2003 | ||||
Einsätze von 2004 | ||||
Einsätze von 2005 | ||||
Einsätze von 2006 | ||||
Einsätze von 2007 | ||||
Einsätze von 2008 | ||||
Januar - April | Mai - August | |||
September | Oktober | November |
Datum: | Alarmmeldung: | Ablauf: | Alarmstufe:* | |
18.11.2008 14:36 Uhr |
![]() Brandmeldealarm |
Die
Brandmeldeanlage eines Alten- und Pflegeheimes in der Kreisstadt erkannte
und meldete einen Schmorbrand in der im Dachboden verlaufenden Lüftungsanlage
des Objektes. Nach der rasch durchgeführten Erkundung gab der Einsatzleiter
Entwarnung: Weder Rauch noch Feuer konnten ausgemacht werden. Angestellte
des Heimes, u.a. der Hausmeister, demontierten die betroffenen Leitungsabschnitte.
Weitere Maßnahmen der Feuerwehr Neustadt waren nicht erforderlich. |
2 | |
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Drehleiter |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
Mehrzweckfahrzeug |
![]() |
|||
15.11.2008 22:25 Uhr |
Ölofen vermutlich defekt | Nach
der Alarmmeldung "Ölofen vermutlich defekt" rückte
der Löschzug der Feuerwehr Neustadt in die Goethestraße der
Kreisstadt aus. Bei der vor Ort durchgeführten Erkundung wurden
weder Feuer und Rauch festgestellt, noch ging von dem Heizgerät
eine unmittelbare Gefahr aus. Ungewöhnliche Betriebsgeräusche
hatten die Bewohnerin zur vorsorglichen Verständigung der Feuerwehr
veranlasst. Eine richtige und nachahmenswerte Handlung! |
1 | |
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Drehleiter |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
12.11.2008 23:55 Uhr |
![]() Brandmeldealarm |
Ein
Fehlalarm einer Brandmeldeanlage eines Neustädter Supermarktes,
verursacht durch eine Störung der Sprinkleranlage, rief die Feuerwehr
Neustadt auf den Plan. Die Einsatztätigkeiten beschränkten
sich nach der Feststellung des Fehlalarmes auf die Verständigung
eines Verantwortlichen des Betreibers. Nach dessen Eintreffen und Einweisung
in die Situation war der Einsatz für die Feuerwehr erledigt. |
2 | |
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Drehleiter |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
12.11.2008 06:35 Uhr |
Verkehrsunfall |
Zu
einem schweren Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 8 im Bereich
Hagenbüchach/Bräuersdorf alarmierte die Polizeiinspektion
Neustadt verschiedene Feuerwehren. Unmittelbar nach der Alarmierung
wurde bekannt, dass diese nicht zur Rettung, sondern lediglich zur Verkehrsabsicherung
benötigt werden. Somit hatte sich ein Ausrücken der Feuerwehr
Neustadt erledigt; die Einsatzkräfte der Kreisstadt verblieben
am Standort. |
2 | |
10.11.2008 10:01 Uhr |
Am
10.11.2008 ereignete sich zwischen Neuhof/Zenn und Hirschneuses ein
Verkehrsunfall, worauf hin die Feuerwehren aus Neustadt, Markt Erlbach
und Neuhof alarmiert wurden. Nach dem die vermeintlich eingeklemmte
Person bereits durch den Rettungsdienst aus ihrem Fahrzeug befreit werden
konnte, war kein Einsatz der Neustädter Feuerwehr notwendig. |
5 | ||
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
Rüstwagen
|
![]() |
|||
26.10.2008 19:45 Uhr |
![]() Brandmeldealarm |
Der Alarm
einer automatischen Brand- meldeanlage in einem Getränkebetrieb
verwarf die "Sonntagabend-Planung" der Neustädter Feuerwehrleute.
Nach kurzer Erkundung konnte dann aber bereits Entwarnung gegeben werden:
Es handelte sich um einen Fehlalarm. |
3 | |
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Drehleiter |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
26.10.2008 06:05 Uhr |
Wasserschaden | Einsätze
aufgrund von Wasserschäden sind für die Feuerwehr Neustadt
an und für sich nichts besonders. Der jüngste Alarm mit dieser
Meldung war dennoch außergewöhnlich, befand sich doch die
Einsatzstelle im Gebäude der örtlichen Polizeiinspektion.
Ein Defekt an der Wasserinstallation hatte dazu geführt, dass zwei
Räume im Obergeschoss wenige Zentimeter unter Wasser standen. Zu
dem suchte sich das Wasser Wege durch die Geschossdecke und sorgte dafür,
dass auch ein darunterliegender Raum im Erdgeschoss - nämlich die
Haftzelle - nass wurde. Mit zwei Nassgutsaugern konnten die Überschwemmungen
schnell bekämpft werden. Abschließend bedankten sich die
Polizeibeamten mit einer Runde frisch gebrühten Kaffee bei den
Einsatzkräften der Feuerwehr. |
Kdt. | |
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Versorgungs
LKW |
||||
24.10.2008 16:46 Uhr |
Verkehrsunfall |
Ein
schwerer Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person forderte die Feuerwehren
aus Neustadt, Emskirchen, Wilhelmsdorf und Ebersbach am späten
Nachmittag des 24. Oktober. Mit Hilfe der Seilwinde des Rüstwagens
musste ein verunfallter Geländewagen zurück auf die Fahrbahn
gebracht und dabei wieder aufgerichtet werden. |
5 | |
Bilder: |
vorhanden | |||
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
Rüstwagen
|
![]() |
|||
23.10.2008 17:41 Uhr |
Brand in landw. Anwesen |
Brand
in landwirtschaftlichem Anwesen - Aufgrund dieser Meldung rückte
die Feuerwehr Neustadt mit einem kompletten Löschzug in Richtung
Altselingsbach, Gemeinde Markt Erlbach, aus. Die tatsächliche Lage entpuppte sich allerdings "nur" als Schwelbrand, bei dem die Feuerwehr Markt Erlbach nicht auf die Unterstützung der Feuerwehr Neustadt erforderlich war. |
2 | |
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Drehleiter |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
TS |
![]() |
|||
25.09.2008 17:40 Uhr |
Brand in Heizungskeller |
Mit
der Meldung "Brand in Heizungskeller, Birnbaum" erfolgte am
25.09.2008 um 17:40 Uhr eine Alarmierung der Feuerwehren aus Neustadt,
Birnbaum, Dachsbach und Gerhardshofen. Nach der ersten Lageerkundung
durch die Feuerwehr Birnbaum wurde den nachrückenden Feuerwehrfahrzeugen
mitgeteilt, dass kein Einsatz der Feuerwehr Neustadt erforderlich ist. |
2 | |
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Drehleiter |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
23.09.2008 01:28 Uhr |
Wohnhausbrand |
Mit
der Meldung "Wohnhausbrand" wurde die Feuerwehr Neustadt am
23.09.2008 um 01:28 Uhr alarmiert. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte
bot sich folgende Lage: Ein an das Wohnhaus angebauter Holzbalkon brannte
teilweise. Diverse Brandstellen und Glutnester dieses Holzbalkons wurden
mit dem sog. "HiPress", einem Hochdrucklöschgerät,
gelöscht. Durch rechtzeitiges Eingreifen eines Anwohners konnte
das Ausbreiten der Flammen auf das Wohnhaus und somit größerer
Schaden verhindert werden. |
2 | |
Bilder: |
vorhanden | |||
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Mehrzweckfahrzeug |
![]() |
|||
Drehleiter |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
21.09.2008 22:23 Uhr |
![]() Brandmeldealarm |
Einsatz
für die Feuerwehren aus Neustadt, Wilhelmsdorf und Emskirchen mit
der Meldung Brandeldealarm in Wilhelmsdorf. Noch während die Einsatzfahrzeuge
auf dem Weg zum Objekt waren, wurde mitgeteilt, dass es sich um einen
Fehlalarm handelt. Die Fahrzeuge kehrten zum Standort zurück . |
2 | |
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Drehleiter |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
16.09.2008 18:15 Uhr |
Brand eines Schuppen |
Alarm
für die Feuerwehren aus Neustadt und Herrnneuses: In Oberstrahlbach
brann-te ein Schuppen. Nach der ersten Lageerkundung wurde die Meldung
"Carport in Vollbrand, Feuer hat sich bereits auf das Wohnhaus
ausgebreitet" an die Einsatz-zentrale übermittelt. Durch den
Vollbrand des Carport sprang das Feuer über den Holzgiebel des
Wohnhauses schnell auf dessen Dach über. Sofort wurde ein Trupp
mit schwerem Atemschutz in den Innenangriff geschickt, um ein Ausbreiten
der Flammen im Obergeschoss des Hauses zu verhindern. Hier waren die
Arbeiten des Angriffstrupps durch herabstürzende Teile einer Holzdecke
stark beeinträchtigt. Die Drehleiter ermöglichte das Öffnen
der Dachhaut und das gezielte Löschen der Flammen im Dachbereich.
Der Brand von Carport und Giebel wurde mit mehreren C-Strahlrohren bekämpft.
Eine neben dem Carport angebaute Garage konnte ge-schützt werden.
Die Tatsache, dass der Ort Oberstrahlbach nicht über eine Fernwas-serversorgung
verfügt, verursachte anfangs Probleme bei der Löschwasserbereitstel-lung.
Erst als mit zwei B-Schlauchleitungen (zusammen rund 600 m lang) Wasser
aus einem unterirdischen Behälter zur Einsatzstelle gefördert
wurde, war die Situati-on entschärft. Das Feuer war nach rund einer
Stunde unter Kontrolle. Nach insge-samt knapp 4 Stunden endete der Einsatz
der Feuerwehr Neustadt. Die zuständige Ortswehr aus Herrnneuses
übernahm die Brandwache bis zum nächsten Morgen. |
2 | |
Bilder: |
vorhanden | |||
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Mehrzweckfahrzeug |
![]() |
|||
Drehleiter |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
TS |
![]() |
|||
Versorgungs
LKW |
||||
14.09.2008 19:04 Uhr |
Feueralarm |
Mit
der Meldung "Feueralarm in Neuhof an der Zenn" erfolgte am
14. September 2008 eine Alarmierung der Feuerwehr Neustadt. Bereits
auf der Anfahrt wurde den anrückenden Einheiten mitgeteilt, dass
es sich um einen Fehlalarm handelt und da-her keine Maßnahmen
der Feuerwehr notwendig sind. |
2 | |
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Drehleiter |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
TS |
![]() |
|||
13.09.2008 23:42 Uhr |
Wasserrohrbruch |
Die
Feuerwehr Neustadt wurde kurz vor Mitternacht zu einem Wasserrohrbruch
in Neustadt gerufen. Bereits auf der Anfahrt war das Ausmaß der
Lage sichtbar. Nach dem Bruch eines Wasserleitungsrohres in der Straße
drückte auslaufendes Wasser mit enormer Kraft an die Oberfläche.
Das Wasser floss auf der kompletten Straßen-breite von der abschüssigen
Nürnberger Straße in Richtung Marktplatz. Durch das Öffnen
der Einlaufschächte am Marktplatz konnte erreicht werden, dass
ein dort be-findliches Modehaus keinen Schaden nahm. Die sofort verständigten
Stadtwerke schieberten die defekte Rohrleitung ab. Der Keller (ca. 100
m²) eines nahegelegenen Anwesens lief ca. 15 cm hoch voll Wasser.
Es wurde mittels einer Tauchpumpe und Nassgutsaugern in einem mehrstündigem
Einsatz entfernt. |
4 | |
Bilder: |
vorhanden | |||
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
Versorgungs
LKW |
||||
13.09.2008 21:21 Uhr |
Verkehrsunfall |
Die
Feuerwehren aus Neustadt a.d. Aisch, Dachsbach und Uehlfeld wurden am
13.09.2008 um 21:21 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person
auf der Bundesstraße 470 bei Uehlfeld alarmiert. Nach der ersten
Lageerkundung wurde mitgeteilt, dass die Einsatzstelle nur auszuleuchten
ist und die Feuerwehr Neustadt nicht benötigt wird. |
5 | |
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
Rüstwagen
|
![]() |
|||
11.09.2008 16:12 Uhr |
Verkehrsunfall |
Ein
Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person führte zur Alarmierung
der FW Neustadt. Zeitgleich mit dem Eintreffen des ersten Löschgruppenfahrzeuges
kam die Mitteilung, dass die Person befreit war. Somit waren keine Rettungsmaßnahmen
mehr notwendig. Nach verkehrslenkenden Maßnahmen kehrten die Einsatzkräfte
zum Standort zurück. |
5 | |
Bilder: |
vorhanden | |||
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
11.09.2008 12:19 Uhr |
Brand
in Heizungskeller - Aufgrund dieser Meldung rückte die Feuerwehr
Neustadt in einen Ortsteil der Kreisstadt aus. Beim Eintreffen war bereits
eine leichte Rauchentwicklung sichtbar. Die detaillierte Erkundung des
mit Atemschutzgeräten, Wärmebildkamera und C-Hohlstrahlrohr
ausgerüsteten Angriffstrupps ergab, dass es in dem über eine
Außentreppe erreichbaren Kellerraum kaum mehr brannte, dafür
aber mit umso mehr Rauch zu kämpfen war. Die Tätigkeiten beschränkten
sich daher auf das Herausbringen des Brandschuttes und der parallel
laufenden Überdruckbelüftung des Gebäudeteiles. |
2 | ||
Bilder: |
vorhanden | |||
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Drehleiter |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
Alarmstufenübersicht |
|||
1 | Kleinbrand | z.B. PKW-Brand, verdächtige Rauchentwicklung | |
2 | Mittelbrand | z.B. LKW,kleiner Waldbrand, Zimmerbrand | |
3 | Grossbrand | z.B. Tankzug, Industrie, landw. Anwesen | |
4 | THL - klein | z.B. Fahrbahnverunreinigungen, Wasserschaden | |
5 | THL - mittel | z.B. VU mit eingeklemmter Person | |
6 | THL - gross | z.B. Massenunfall, Explosion, Zugunfall | |
7 | Gefahrgut | z.B. wassergefährdende-, radioaktive Stoffe, Chemikalien, Mineralöl, Gasaustritt | |
Schleifen |
|||
Jede Alarmstufe besteht aus dazugehörigen Schleifen. Von Feuerwehr zu Feuerwehr sind diese unterschiedlich, damit jeder Feuerwehrmann mit Funkmeldeempfänger bzw. über Sirene alarmiert werden kann. In der Feuerwehr Neustadt wird bei kleineren Alarmstufen (1,4) zusätzlich noch in Tag (6 Uhr bis 19 Uhr) und Nacht (19 Uhr bis 6 Uhr) getrennt. Dies bedeutet, jede/r Feuerwehrmann/frau hat die Grundschleifen, die bei Alarmstufe (2,3,5,6,7) ausgelöst werden. Danach wird bei den Schleifen (1,4) nach Arbeitszeit, Arbeitsort und Wohnort (vom Feuerwehrhaus aus) mit den Tag bzw. Nachtschleifen unterschieden. |