Einsätze | ||||
Einsätze von 2003 | ||||
Einsätze von 2004 | ||||
Einsätze von 2005 | ||||
Einsätze von 2006 | ||||
Einsätze von 2007 | ||||
Einsätze von 2008 | ||||
Einsätze von 2009 | ||||
Januar - April | ||||
Januar | Februar | März | April |
Datum: | Alarmmeldung: | Ablauf: | AS:* | |
28.04.2009 17:02 Uhr |
schwerer Verkehrsunfall |
Am 28.04.2009, gegen 17.00 Uhr wurden die Feuerwehren Neustadt und Emskirchen zu einem Fahrzeugbrand nach Verkehrsunfall auf der B 8 in Höhe des Bahnhofes Emskirchen alarmiert. |
2 | |
Bericht
und Bilder: |
||||
Polizeibericht
: |
||||
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Mehrzweckfahrzeug |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
Rüstwagen
|
![]() |
|||
12.04.2009 17:42 Uhr |
Bahndammbrand |
Zu einem Bahndammbrand an der Bahnstrecke Bad Windsheim - Neustadt wurden die Feuerwehren Neustadt und Dietersheim alarmiert. |
2 | |
Bericht
und Bilder: |
||||
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
12.04.2009 17:17 Uhr |
Loch in Fahrbahn | Ein
Loch in der Fahrbahn im Bereich "An der Bastei/Nürnberger
Straße" führte zur Alarmierung der die Feuerwehr Neustadt.
Nach Sichtung der Einsatzstelle stellte sich heraus, dass von der Feuerwehr
keine Maßnahmen getroffen werden können. Die Absicherung
der beschädigten Fahrbahn übernahm der zuständige Kommunalbetrieb. |
Kdt. | |
Einsatzleitfahrzeug |
||||
06.04.2009 03:25 Uhr |
![]() Containerbrand |
Brennende Wertstoffsammelcontainer am Festplatz in Neustadt verursachten einen nächtlichen Feuerwehreinsatz. |
1 | |
Bericht
und Bilder: |
||||
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
03.04.2009 04:48 Uhr |
![]() Brandmeldealarm |
Am frühen Freitagmorgen riss ein Fehlalarm die Neustädter Feuerwehrleute aus dem Schlaf. Eine Störung der Brandmeldeanlage eines Supermarktes war der Auslöser. |
1 | |
Bericht
und Bilder: |
||||
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Drehleiter |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
31.03.2009 06:12 Uhr |
Kaminbrand |
Ein Kaminbrand im
Stadtteil Herrnneuses führte zur Alarmierung der Feuerwehr Neustadt
und der Ortswehr. |
1 | |
Bericht
und Bilder: |
||||
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Drehleiter |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
30.03.2009 07:30 Uhr |
Brandnachschau |
Am
frühen Morgen des 30. März bat die Polizeiinspektion Neustadt
die Feuerwehr der Kreisstadt um Unterstützung. In einer Gaststätte
im Diespecker Ortsteil Stübach hatte es in der Nacht gebrannt.
Das von Niemandem bemerkte Feuer war von selbst erloschen. Die Polizei
erwartete sich Unterstützung bei der Suche nach der Brandausbruchsstelle.
Die Maßnahmen der zwei Feuerwehrleute beschränkten sich auf
die Kontrolle des Brandraumes mit der Wärmebildkamera und die Verständigung
des zuständigen Kreisbrandmeisters. Ein kleines Glutnest löschten
sie mit einem Glas Wasser. Dem im Obergeschoss des Gebäudes mit
seiner Familie wohnenden Pächter empfahlen sie dringend die Anschaffung
von Rauchmeldern. |
Tel. | |
Einsatzleitfahrzeug |
||||
27.03.2009 00:56 Uhr |
Kellerbrand in der Ludwigstraße |
In
der Nacht vom 26. auf 27. März 2009 alarmierte die Polizei kurz
vor 1:00 Uhr die Feuerwehr Neustadt mit dem Stichwort "Kellerbrand
in der Ludwigstraße". |
2 | |
Bericht
und Bilder: |
||||
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Drehleiter |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
12.03.2009 17:47 Uhr |
Diesel läuft
nach |
Auf
der Kreisstraße NEA 24, zwischen Schellert und Rimbach, kam am
Donnerstagnachmittag ein mit Ziegeln beladener LKW von der Fahrbahn
ab und kam in Fahrtrichtung im Straßengraben zum Liegen. |
5 | |
Bericht
und Bilder: |
||||
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
Rüstwagen
|
![]() |
|||
Versorgungs
LKW |
||||
Lichtmastanhänger |
||||
11.03.2009 02:10 Uhr |
Wohnhausbrand |
In
der Nacht vom 10. auf 11. März 2009, gegen 02.10 Uhr, erfolgte
die Alarmierung der Feuerwehren Diespeck und Neustadt. Gemeldet wurde
ein Wohnhausbrand in Diespeck. |
2 | |
Bericht
und Bilder: |
||||
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Drehleiter |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
TS |
![]() |
|||
08.03.2009 16:00 Uhr |
Tierrettung |
Eine
besorgte Katzenmutter wandte sich an die Feuerwehr Neustadt, da ihre
Katze bereits seit 4 Tagen nicht mehr aufzufinden war. Sie vermutete
die Katze im Nachbarhaus im Bereich der ausgebauten Dachkonstruktion.
|
Tel. | |
Bericht
und Bilder: |
||||
Drehleiter |
![]() |
|||
07.03.2009 10:12 Uhr |
Rauchentwicklung in Pkw |
Aufgrund einer Rauchentwicklung in einem PKW wurde die Feuerwehr Neustadt
am Samstagvormittag alarmiert. Maßnahmen der Einsatzkräfte
waren jedoch nicht notwendig, da beim Eintreffen weder Rauch noch Feuer
festgestellt werden konnten;lediglich leichter Schmorgeruch ließ
sich noch wahrnehmen. Ein ebenfalls verständigter Servicetechniker
der zuständigen Vertragswerkstatt befand sich bereits an der Einsatzstelle
und bestätigte, dass keine Gefahr mehr bestand. |
1 | |
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
07.03.2009 02:15 Uhr |
"Verkehrsunfall
mit eingeklemmter Person" lautete die Einsatzmeldung in der Nacht zum
7. März. Die anfangs noch vage Information der Polizei, wonach
sich im verunfallten PKW keine Personen mehr befänden, bestätigte
sich nach dem Eintreffen der ersten Feuerwehrkräfte rasch. Ein
Einsatz der Feuerwehr Neustadt an der Unfallstelle war folglich nicht
nötig. |
5 | ||
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
27.02.2009 08:09 Uhr |
Ölspur |
Ein
Defekt an einem LKW verursachte am 27.02.2009 eine mehrere hundert Meter
lange Ölspur auf der B 470. Nach Absprache zwischen der Feuerwehr
und der ebenfalls verständigten Straßenmeisterei beauftragte
diese ein ortsansässiges Unternehmen mit der Reinigung der Straße.
Die Warnung der Verkehrsteilnehmer besorgte die Straßenmeisterei
mit entsprechenden Warnschildern. Der Einsatz der Feuerwehr war somit
nach der gemeinsamen Erkundung beendet. |
4 | |
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Rüstwagen
|
![]() |
|||
Versorgungs
LKW |
||||
14.02.2009 14:00 Uhr |
Verkehrsunfall |
Am
Samstagnachmittag wurde die Feuerwehr Neustadt zu einem Verkehrsunfall
mit eingeklemmter Person auf der B 470 bei Neumühle gerufen. |
5 | |
Bericht
und Bilder: |
||||
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
Rüstwagen
|
![]() |
|||
05.02.2009 11:47 Uhr |
![]() Brandmeldealarm |
Nicht einmal zwei Stunden waren vergangen, als die Feuerwehr Neustadt nach einem PKW-Brand erneut alarmiert wurde, dieses Mal durch die automatische Brandmeldeanlage der Dorfgemeinschaft Hausenhof. Aufgrund der unmittelbar nach der Alarmierung eingehenden Meldung "vermutlich Fehlalarm", die wenige Minuten später bestätigt wurde, verblieben die Einsatzfahrzeuge aus Neustadt an ihrem Standort bzw. brachen ihre Alarmfahrt nach wenigen Metern ab. |
1 | |
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Drehleiter |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
05.02.2009 09:50 Uhr |
Am
Donnerstagvormittag geriet auf dem Pendlerparkplatz des Neustädter
Bahnhofes ein PKW vom Typ Audi A6 in Brand. |
1 | ||
Bericht
und Bilder: |
||||
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
Rüstwagen
|
![]() |
|||
25.01.2009 18:01 Uhr |
![]() Brandmeldealarm |
Der Alarm einer automatischen Brandmeldeanlage in einem Getränkebe-
trieb verwarf die "Sonntagabend-Planung" der Neustädter Feuerwehrleute.
Nach kurzer Erkundung konnte dann aber bereits Entwarnung gegeben werden:
Es handelte sich um einen Fehlalarm. |
1 | |
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Drehleiter |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
23.01.2009 12:11 Uhr |
Vermisste Person | Genau 14 Stunden nach dem letzten Alarm rief die Polizeiinspektion die Feuerwehr Neustadt erneut zum Einsatz, diesmal zur Unterstützung polizeilicher Kräfte bei der Suche nach einer vermissten Person. Zum Feuerwehreinsatz kam es jedoch nicht mehr, nach dem, während die Löschfahrzeuge noch auf der Anfahrt waren, die Meldung kam, dass die Person bereits aufgefunden wurde. |
4 | |
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
22.01.2009 22:11 Uhr |
Kaminbrand |
Ein Kaminbrand in
der Ortsmitte von Unternesselbach führte zur Alarmierung der Feuerwehr
Neustadt sowie der Wehren aus Unter- und Obernesselbach. |
1 | |
Bericht
und Bilder: |
||||
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Drehleiter |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
18.01.2009 03:41 Uhr |
Amtshilfe |
In Amtshilfe für
Beamte der Polizei wurde die Feuerwehr Neustadt in den frühen Morgenstunden
am 18.01.2009 tätig. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr verschafften
den Polizisten mit einer Multifunktionsleiter Zugang zu einer im ersten
Obergeschoss gelegenen Wohnung eines Mehrfamilienwohnhauses.
|
1 | |
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
14.01.2009 15:07 Uhr |
![]() Brandmeldealarm |
Der Alarm
einer automatischen Brandmeldeanlage in einem großen Logistikzentrum
in Gutenstetten war Auslöser für einen Feuerwehreinsatz
am 14.01.2009. Noch vor dem Eintreffen der Neustädter Löschfahrzeuge
konnte der Einsatzleiter aber bereits Entwarnung geben: Es handelte
sich um einen Fehlalarm. |
2 | |
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Drehleiter |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
TS |
![]() |
|||
08.01.2009 12:23 Uhr |
Wasserrohrbruch | Am
8. Januar alarmierte die Polizeiinspektion Neustadt die Feuerwehr Neustadt.
Nach einem Wasserrohrbruch in einem Wohnhaus in der Richard-Wagner-Straße
war ein Kellerraum mehrere Zentimeter hoch überflutet worden. Die
Einsatzkräfte beseitigten das eingedrungene Wasser mit zwei Nassgutsaugern. |
4 | |
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
Versorgungs
LKW |
AS
(Alarmstufenübersicht) |
|||
1 | Kleinbrand | z.B. PKW-Brand, verdächtige Rauchentwicklung | |
2 | Mittelbrand | z.B. LKW,kleiner Waldbrand, Zimmerbrand | |
3 | Grossbrand | z.B. Tankzug, Industrie, landw. Anwesen | |
4 | THL - klein | z.B. Fahrbahnverunreinigungen, Wasserschaden | |
5 | THL - mittel | z.B. VU mit eingeklemmter Person | |
6 | THL - gross | z.B. Massenunfall, Explosion, Zugunfall | |
7 | Gefahrgut | z.B. wassergefährdende-, radioaktive Stoffe, Chemikalien, Mineralöl, Gasaustritt | |
Schleifen |
|||
Jede Alarmstufe besteht aus dazugehörigen Schleifen. Von Feuerwehr zu Feuerwehr sind diese unterschiedlich, damit jeder Feuerwehrmann mit Funkmeldeempfänger bzw. über Sirene alarmiert werden kann. In der Feuerwehr Neustadt wird bei kleineren Alarmstufen (1,4) zusätzlich noch in Tag (6 Uhr bis 19 Uhr) und Nacht (19 Uhr bis 6 Uhr) getrennt. Dies bedeutet, jede/r Feuerwehrmann/frau hat die Grundschleifen, die bei Alarmstufe (2,3,5,6,7) ausgelöst werden. Danach wird bei den Schleifen (1,4) nach Arbeitszeit, Arbeitsort und Wohnort (vom Feuerwehrhaus aus) mit den Tag bzw. Nachtschleifen unterschieden. |