Einsätze | ||||
Einsätze von 2003 | ||||
Einsätze von 2004 | ||||
Einsätze von 2005 | ||||
Einsätze von 2006 | ||||
Einsätze von 2007 | ||||
Einsätze von 2008 | ||||
Einsätze von 2009 | ||||
Januar - April | Mai - August | |||
Mai | Juni | Juli | August |
Datum: | Alarmmeldung: | Ablauf: | AS:* | |
31.08.2009 17:10 Uhr |
Brandmeldeanlage |
Erneut schlug die Brandmeldeanlage der Klinik Alarm: Am späten Montagnachmittag übermittelte ein Rauchmelder im Dachboden des Krankenhauses einen Feueralarm. Nach der sofortigen Kontrolle des betroffenen Gebäudeteiles - die glücklicherweise ohne Feststellungen blieb - durch Einsatzkräfte der Feuerwehr Neustadt konnte Entwarnung gegeben werden. |
1 | |
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Drehleiter |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug 16/12 | ![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug 16/12 | ![]() |
|||
25.08.2009 12:10 Uhr |
Brandmeldeanlage |
Eine
Fehlfunktion eines Rauchmelders der Brandmeldeanlage des Neustädter
Krankenhauses führte zur Alarmierung der Feuerwehr. Nach dem die
Tatsache des Fehlalarms noch vor dem Ausrücken der Löschfahrzeuge
bestätigt war, beschränkte sich der Einsatz der Feuerwehr
Neustadt auf das Zurückstellen der Anlage. |
2 | |
Mehrzweckfahrzeug |
![]() |
|||
24.08.2009 18:23 Uhr |
Verkehrsunfall |
Zu
einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person in Uehlfeld (am Ortsausgang
in Richtung Höchstadt) wurden die Feuerwehren aus Neustadt, Uehlfeld
und Dachsbach alarmiert. Nach erster Lageerkundung der Einsatzleitung
vor Ort war keine Unterstützung durch die Feuerwehr Neustadt erforderlich.
Die Fahrzeuge kehrten zum Standort zurück. |
5 | |
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
Rüstwagen
|
![]() |
|||
19.08.2009 11:39 Uhr |
Person von Gerüst gestürzt | Mit
der Alarmmeldung "Person von Gerüst gestürzt" wurde
die Feuerwehr Neustadt zur Unterstützung der Wehr aus Wilhelmsdorf
verständigt. Noch während der Anfahrt der Drehleiter aus der
Kreisstadt teilten Helfer an der Unfallstelle per Funk mit, dass keine
weitere Verstärkung nötig sei. Der Einsatz der Neustädter
Feuerwehrleute hatte sich damit erübrigt. |
5 | |
Drehleiter |
![]() |
|||
03.08.2009 19:02 Uhr |
Strohballen brennen |
Die
Feuerwehren aus Neustadt, Baudenbach, Diespeck und Stübach wurden
zu einem Brand von zwei, mit Strohballen beladenen landwirtschaft- lichen
Anhängern bei Ehe gerufen. |
2 | |
Bilder |
||||
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Löschgruppenfahrzeug 16/12 | ![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug 16/12 | ![]() |
|||
03.08.2009 |
|
Am 3. August wurde die Feuerwehr Neustadt sowie die Wehren aus Dottenheim und Dietersheim zu einem Kaminbrand in Dottenheim alarmiert. Die Erkundung der Einsatzstelle ergab keine akute Gefährdung. Die Besatzung der Drehleiter reinigte
mit dem Kaminkehrerwerkzeug den Schlot des Einfamilienhauses, während
parallel dazu die Einsatzzentrale (Nachalarmierungsstelle ) der Feuerwehr
Neustadt einen Kaminkehrermeister verständigte und an die Einsatzstelle
beorderte. |
1 | |
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Drehleiter |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug 16/12 | ![]() |
|||
26.07.2009 22:24 Uhr |
Brand eines Abfalleimers |
Ein
Kleinbrand beschäftigte am Sonntagabend die Feuerwehr Neustadt.
Der Alarm erfolgte wegen eines brennenden Abfalleimers vor dem Einkaufszentrum
am Riedweg. Das Feuer war rasch gelöscht und das mit vier Einsatzkräften
besetzte Löschfahrzeug kehrte nach gut zehn Minuten wieder zurück
an seinem Standort. |
Kdt. | |
Löschgruppenfahrzeug 16/12 | ![]() |
|||
22.07.2009 16:49 Uhr |
Mähdrescherbrand |
Am 22. Juli geriet westlich von Oberulsenbach bei Erntearbeiten ein Mähdrescher in Brand. Zur Unterstützung der Feuerwehr Markt Erlbach rückten auch die Neustädter Löschfahrzeuge aus. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle war das Feuer, das sich auch auf Teile des Feldes ausgedehnt hatte, bereits größtenteils gelöscht. Die Tätigkeiten der Feuerwehr Neustadt beschränkten sich daher auf die Sicherstellung der Wasserversorgung für die Nachlöscharbeiten. |
2 | |
Bilder (FW Markt Erlb.): |
||||
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Löschgruppenfahrzeug 16/12 | ![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug 16/12 | ![]() |
|||
21.07.2009 23:06 Uhr |
Brandmeldeanlage |
Die Brandmeldeanlage (BMA) eines großen Getränkeherstellers löste am späten Dienstagabend einen Feueralarm aus. Im ersten Obergeschoss war es zu einem Schwel- bzw. Schmorbrand an einem elektrischen Gerät gekommen, wodurch der betroffene und angrenzende Räume leicht verqualmt wurden. Der besagte Gegenstand wurde ins Freie gebracht und anschließend der Gebäudeteil mit einem Überdrucklüfter vom Rauch befreit. |
1 | |
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Drehleiter |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug 16/12 | ![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug 16/12 | ![]() |
|||
15.07.2009 23:30 Uhr |
Ölspur |
Mit
dem Stichwort "Fahrbahnverunrei- nigung" alarmierte die Polizeiinspektion
Neustadt am späten Mittwochabend die Feuerwehr der Kreisstadt.
Ein PKW hatte eine Ölspur verursacht. Die Einsatzkräfte sicherten
die verschmutzte Fahrbahn bis zum Eintreffen einer ortsansässigen
Firma mit Spezialgerät, die mit der Reinigung beauftragt wurde,
ab. |
Kdt. | |
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Versorgungs
LKW |
||||
11.07.2009 05:02 Uhr |
Eine
Ölspur nahe dem Kreisverkehr der Bundesstraßen 8 und 470
führte zur Alarmierung der Feuerwehr Neustadt a.d. Aisch. |
4 | ||
Bericht
und Bilder: |
||||
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Rüstwagen
|
![]() |
|||
Versorgungs
LKW |
||||
30.06.2009 16:22 Uhr |
Brandmeldeanlage |
Die
Brandmeldeanlage (BMA) eines Neustädter Alten- und Pflegeheimes
hatte am späten Nachmittag des 30. Juni ausgelöst. Glücklicherweise
stellte sich schnell heraus, dass es sich um keinen wirklichen Brand
handelte. Der Rauch eines Grillfeuers auf Höhe des Erdgeschosses
zog über geöffnete Fenster in den Flur der darüber liegenden
Etage. Drei dort installierte Rauchmelder erkannten dies und veranlassten
den Alarm der BMA. Die Fahrzeuge und Einsatzkräfte der Feuerwehr
Neustadt konnten nach der Lageerkundung wieder an ihren Standort zurückkehren. |
2 | |
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Drehleiter |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug 16/12 | ![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug 16/12 | ![]() |
|||
27.06.2009 09:22Uhr 09:25 Uhr 09:38 Uhr |
Blitzeinschlag mit Dachstuhlbrand,
Alarmierung Brand in Umspannwerk |
Um
09:22 Uhr erfolgte die Alarmierung der Feuerwehr Neustadt zur Unterstützung
ihrer Nachbarwehr Diespeck. Drei Minuten später, gerade als der
Löschzug das Neustädter Feuerwehrgerätehaus verließ,
ging die nächste Einsatzmeldung ein: Brandmeldealarm im Landratsamt.
Alarm Nummer 3: Brand in einem Umspannwerk in Emskirchen. |
2 | |
Bericht
und Bilder: |
||||
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
Drehleiter |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
TS
|
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
||||
25.06.2009 03:18 Uhr |
Brandmeldeanlage |
Der Löschzug der Feuerwehr Neustadt, bestehend aus Einsatzleitwagen, Drehleiter und zwei Löschgruppenfahrzeugen, rückte in der Nacht vom 24. auf den 25. Juni zur Klinik in die Paracelsusstraße aus. Dort hatte die Brandmeldeanlage Alarm ausgelöst. Die Erkundung durch den Einsatzleiter bestätigte die bereits beim Eintreffen von einer diensthabenden Krankenschwester erhaltene Information, dass es sich - glücklicherweise - um einen Fehlalarm handelte. |
1 | |
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Drehleiter |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug 16/12 | ![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug 16/12 | ![]() |
|||
24.06.2009 12:49 Uhr |
Gasgeruch aus der Kanalisation |
Auffälliger Gasgeruch, der in der Nähe der Berufsschule aus der Kanalisation drang, führte am 24. Juni zur Alarmierung der Feuerwehr Neustadt. Sofort eingeleitete umfangreiche Erkundungsmaßnahmen sowie Messungen auf evtl. explosionsgefährliche Atmosphären bestätigten, dass keine akute Gefährdung vorlag. Dennoch war immer wieder gasähnlicher Geruch wahrnehmbar. Während die Einsatzkräfte auf das zuständige Gasversorgungsunternehmen warteten, klärte sich die Ursache: Ein unweit gelegener Flüssiggastank war zu Prüfzwecken mit Wasser gefüllt und unter Druck gesetzt worden. Das nach der Prüfung abgelassene Wasser führte auf seinem Weg im Kanal zur "Geruchsbelästigung". |
1 | |
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
31.05.2009 11:13 Uhr |
Gefahrgutunfall, Säureaustritt im Keller |
Eine
statistisch gesehen seltene Alarmierung nach Alarmstufe 7 (bedeutet
Gefahrgutunfall) erfolgte am Pfingstsonntag, nach dem in Hausenhof in
einem Kellerraum ein vermeintlicher Säureaustritt festgestellt
worden war. |
7 | |
Bericht
und Bilder: |
||||
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
TS |
![]() |
|||
Rüstwagen
|
![]() |
|||
Versorgungs
LKW |
||||
28.05.2009 23:03 Uhr |
Brand in Schreinerei |
"Brand in einer Schreinerei in Breitenlohe" lautete die Meldung, die die Feuerwehren aus Burghaslach, Markt Taschendorf, Oberrimbach und Scheinfeld am späten Donnerstagabend erreichte. Da die Drehleiter der Feuerwehr Scheinfeld derzeit nicht einsatzbereit ist, wurde die Feuerwehr Neustadt nachalarmiert, um den Löschzug aus Scheinfeld zu vervollständigen. |
Nach- alarmiert |
|
Bericht
und Bilder: |
||||
Drehleiter |
![]() |
|||
27.05.2009 00:22 Uhr |
Schwerer Verkehrsunfall |
Auf der Straße zwischen Linden und Haaghof ereignete sich am 27. Mai ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem eine Person in ihrem PKW eingeklemmt wurde. |
5 | |
Bericht
und Bilder: |
||||
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
Rüstwagen
|
![]() |
|||
17.05.2009 19:51 Uhr |
PKW in Wassergraben, |
Am Sonntagabend kam ein PKW in der Folge eines Verkehrsunfalles im Straßengraben auf dem Dach zum Stehen - oder besser gesagt: zum Liegen. Die Insassen konnten sich unverletzt selbst befreien. |
4 | |
Bericht
und Bilder: |
||||
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
Rüstwagen
|
![]() |
|||
Versorgungs
LKW |
||||
08.05.2009 18:08 Uhr |
Verkehrsunfall |
Am
08.05.2009, um 18:08 Uhr ereignete sich zwischen den Ortschaften Mausdorf
und Pirkach ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem eine Person eingeklemmt
war. Aufgrund dieser Meldung wurden die Feuerwehren aus Neustadt, Emskirchen
und Hagenbüchach alarmiert. Ein Einsatz der Feuerwehr Neustadt
war nach der Lageerkundung nicht nötig. |
5 | |
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
Rüstwagen
|
![]() |
|||
04.05.2009 21:00 Uhr |
Brand eines Stroh- und |
Am Abend des 4. Mai brannte unweit des Neustädter Ortsteils Oberstrahlbach ein aus Stroh und Reißig bestehender Haufen. |
1 | |
Bericht
und Bilder: |
||||
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
02.05.2009 15:20 Uhr |
Es galt, einen akut einsturzgefährdeten Scheunengiebel so weit als möglich abzutragen, um weitere Schäden durch evtl. herabfallende Teile zu minimieren. |
Tel. | ||
Bericht
und Bilder: |
||||
Drehleiter |
![]() |
|||
01.05.2009 00:27 Uhr |
Scheunenbrand
|
In der Nacht zum 1. Mai 2009 rückte die Feuerwehr Neustadt zu einem Scheunenbrand nach Dachsbach aus. |
3 | |
Bericht
und Bilder: |
||||
Polizeibericht
: |
||||
Einsatzleitfahrzeug |
||||
Mehrzweckfahrzeug |
![]() |
|||
Drehleiter |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
16/12 |
![]() |
|||
Löschgruppenfahrzeug
TS |
![]() |
AS
(Alarmstufenübersicht) |
|||
1 | Kleinbrand | z.B. PKW-Brand, verdächtige Rauchentwicklung | |
2 | Mittelbrand | z.B. LKW,kleiner Waldbrand, Zimmerbrand | |
3 | Grossbrand | z.B. Tankzug, Industrie, landw. Anwesen | |
4 | THL - klein | z.B. Fahrbahnverunreinigungen, Wasserschaden | |
5 | THL - mittel | z.B. VU mit eingeklemmter Person | |
6 | THL - gross | z.B. Massenunfall, Explosion, Zugunfall | |
7 | Gefahrgut | z.B. wassergefährdende-, radioaktive Stoffe, Chemikalien, Mineralöl, Gasaustritt | |
Schleifen |
|||
Jede Alarmstufe besteht aus dazugehörigen Schleifen. Von Feuerwehr zu Feuerwehr sind diese unterschiedlich, damit jeder Feuerwehrmann mit Funkmeldeempfänger bzw. über Sirene alarmiert werden kann. In der Feuerwehr Neustadt wird bei kleineren Alarmstufen (1,4) zusätzlich noch in Tag (6 Uhr bis 19 Uhr) und Nacht (19 Uhr bis 6 Uhr) getrennt. Dies bedeutet, jede/r Feuerwehrmann/frau hat die Grundschleifen, die bei Alarmstufe (2,3,5,6,7) ausgelöst werden. Danach wird bei den Schleifen (1,4) nach Arbeitszeit, Arbeitsort und Wohnort (vom Feuerwehrhaus aus) mit den Tag bzw. Nachtschleifen unterschieden. |